Fachtagung „Provenienzforschung Technisches Kulturgut: Händler, Museen und Sammlungen“
Das Deutsche Optische Museum Jena lädt zu einer zweitägigen Fachtagung zum Thema „Provenienzforschung Technisches Kulturgut. Händler, Museen und Sammlungen“. Sie findet in Form eines hybriden Workshops von 30. bis 31. März 2023 statt - in Präsenz im Abbe-Zentrum Beutenberg in Jena und online über Zoom – und richtet sich speziell an Kolleg:innen aus dem Fachkreis Provenienzforschung.
Ziel der Tagung ist es, den Blick auf verschiedene Unrechtskontexte zu erweitern, methodische Herangehensweisen zu diskutieren und Schwerpunkte der Forschung zu definieren. Darüber hinaus sollen neue Forschungsergebnisse und relevante Aktenbestände präsentiert und besprochen werden.
Aktuelle Forschungen aus mehreren Provenienzforschungsprojekten haben gezeigt, dass sich Kulturgüter mit technischem Kontext in den meisten musealen Sammlungen wiederfinden. Bei dem Sammlungsgut handelt es sich sowohl um technische Objekte im engeren Sinne (z.B. Automobile, Messinstrumente, Werkzeuge), als auch um Spielzeuge, Waffen oder Graphiken, die technische Instrumente darstellen. Ebenso gehören Bedienungsanleitungen und historische Bücher über bestimmte technische Vorgänge und Zusammenhänge zum Bereich des Technischen Kulturgutes.
Eine Anmeldung wird bis zum 27.3.2023 bei den Organisatoren erbeten:
- Dr. Sören Groß: soeren.gross@deutsches-optisches-museum.de
- Dr. des. Ron Hellfritzsch: ron.hellfritzsch@deutsches-optisches-museum.de
- Homepage: www.deutsches-optisches-museum.de
Eine Programmübersicht finden Sie hier.
Englischer Schiffskompass aus der Zeit um 1850 (DOM, Inv.Nr. 8736100009536), erworben 1935 bei dem Sammler Thomas H. Court.
Quelle: Stiftung Deutsches Optisches Museum, Timo Mappes