Entziehungen von Kulturgütern in SBZ und DDR - Der Stand der Forschung und die Perspektiven
Ende 21.11.2016
Ort Stiftung Brandenburger Tor Veranstalter Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Zu den Aufgaben des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste gehört neben der vorrangigen Erforschung von NS-Raubgut auch die Förderung der notwendigen grundlegenden Forschungen zu den Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR. Die Konferenz soll dazu dienen, den gegenwärtigen Wissensstand in Museen, Bibliotheken und Archiven zusammenzufassen, die Rolle des Staatlichen Kunsthandels der DDR jedenfalls punktuell zu erfassen und Perspektiven für künftige Forschungsprojekte zu entwickeln. Es soll auf dieser Konferenz nicht um Restitutionsfragen gehen, sondern um die ihnen notwendig vorausgehenden Grundlagenerkundungen.
Derzeit gibt es keine freien Plätze mehr. Gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Anmeldungen an:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anna-Katharina Köhler
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 24
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: anna-katharina.koehler@kulturgutverluste.de
In Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor
Konferenzflyer: