Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944)
Ende 01.12.2017
Ort Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn | Centre National d’Art et d’Expositions de la République Fédérale d’Allemagne à Bonn Veranstalter Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
[version française ci-dessous]
Konferenzflyer | Dépliant (PDF, 505 KB)
Jedes Jahr im Herbst veranstaltet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste eine Fachkonferenz. Unter dem Titel „Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944)“ werden in diesem Jahr namhafte französische und deutsche Experten über den systematischen Kunstraub in Frankreich referieren und die Resultate der Recherchen in beiden Ländern zu diesem Themengebiet zusammentragen.
Wer waren die Akteure, wer die Beraubten? Wie griffen NS-Politik, kunsthistorische Expertise und Marktinteressen ineinander? Wie funktionierte die Kollaboration? All diesen Fragen wird die Konferenz nachgehen und dabei auch mit neuen Forschungsergebnissen zu Erwerbungen Hildebrand Gurlitts in Frankreich einen thematischen Schwerpunkt setzen. Kunstwerke des "Kunstfundes Gurlitt" werden in der parallel laufenden Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen“ an der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn präsentiert.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Französich. Eine Simultandolmetschung wird angeboten.
Am Vorabend der Konferenz (29.11.) gibt es eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt – Der NS-Kunstraub und die Folgen“ (auf Deutsch oder Französisch). Wenn Sie daran interessiert sind, melden Sie sich dafür gerne ebenfalls verbindlich beim Zentrum an.
Datum der Führung: 29. November 2017 (Vorabend der Konferenz)
Start: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es leider keine freien Plätze mehr!
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
N.N.
Veranstaltungsorganisation
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin statt.
Das Zentrum bedankt sich insbesondere bei Nikola Doll (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris/Kunstmuseum Bern), Christine Howald und Eyke Vonderau (beide Technische Universität Berlin) für die Unterstützung bei der inhaltlichen Konzeption der Tagung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chaque automne, le Deutsche Zentrum Kulturgutverluste organise un colloque thématique. Sous le titre « Spoliation et trafic. Le marché de l’art français sous l’occupation allemande (1940–1944) », des experts français et allemands de renom présenteront cette année des communications sur la spoliation systématique des œuvres d’art en France et confronteront les résultats des recherches menées sur ce thème dans les deux pays.
Qui furent les acteurs, qui furent les spoliés? De quelle manière la politique nazie, l’expertise de l’histoire de l’art et les intérêts de marché étaient-ils imbriqués? Comment fonctionnait la collaboration? Le colloque souhaite aborder toutes ces questions mais il veut aussi mettre l’accent sur le thème des acquisitions de Hildebrand Gurlitt en France en présentant des nouveaux résultats de recherche. En parallèle, des œuvres d’art issues de la « découverte Gurlitt » seront montrées dans une exposition intitulée: « Inventaire Gurlitt. La spoliation des œuvres d’art par l’occupant nazi et ses conséquences » à la Kunst- und Ausstellungshalle de Bonn.
Les langues du colloque sont l’allemand et le français. Une interprétation simultanée sera offert.
Á la veille du colloque (29 novembre 2017), il y a une visite guidée gratuite de l’exposition « Inventaire Gurlitt. La spoliation des oeuvres d’art par l’occupant nazi et ses conséquences » (en allemand ou en français). Si vous êtes intéressés à y participer, veuillez-vous inscrire définitivement par email chez le Zentrum.
Date: 29. November 2017 (veille du colloque)
Début: 18.30 Uhr
Rendezvous: Foyer du Centre National d’Art et d’Expositions de la République Fédérale d‘Allemagne
En raison du nombre limité de places, il ne reste malheureusement plus de place disponible pour ce colloque !
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
N.N.
Veranstaltungsorganisation
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
Le colloque est organisé en coopération avec le Centre allemand d’histoire de l’art Paris et le Forum Kunst und Markt de la Technische Universität Berlin.
Le Deutsche Zentrum Kulturgutverluste remercie Nikola Doll (Centre allemand d’histoire de l’art Paris/Kunstmuseum Bern), Christine Howalt et Eyke Vonderau (les deux: Technische Universität Berlin) d'avoir soutenu la conception du contenu du colloque.