ACHTUNG: Geänderte Informationen - Podiumsdiskussion des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste mit dem MDR "Enteignet, entzogen, verkauft: Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR" (im Rahmen der Herbstkonferenz 2020)
Ende 29.11.2020
Ort Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) Veranstalter Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und Mitteldeutscher Rundfunk
Am Abend vor der jährlichen Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste geht die Podiumsdiskussion "Enteignet, entzogen, verkauft: Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR" der Frage nach, wo wir derzeit mit der historischen, juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des Kulturgutentzugs in der DDR stehen. Ist Rechtsfrieden geschaffen oder sind Chancen verpasst worden? Ist mit der Bearbeitung von Rückübertragungsanträgen ab 1990 nunmehr ein Punkt erreicht, strittige Fälle als erledigt zu betrachten und alles zu den Akten zu legen? Bleibt die Beschäftigung mit privaten Kulturgutverlusten in SBZ und DDR künftig rein akademische Forschung? Oder hat der Generationenwechsel in Museen, Bibliotheken, Archiven und öffentlichen Verwaltungen einen ganz neuen Impuls zur Aufarbeitung mit sich gebracht? Was könnte und was sollte als Aufgabe vor uns liegen? Als Medienpartner fungiert der Mitteldeutsche Rundfunk. Er überträgt die Podiumsdiskussion am 1. Dezember 2020 in der Sendung MDR KULTUR-Werkstatt. Sie kann anschließend für ein Jahr in der ARD Mediathek abgerufen werden.
An der Diskussion nehmen teil Ulrike Lorenz (Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar), Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik), Ulf Bischof (Rechtsanwalt) und Uwe Hartmann (Leiter des Fachbereichs Provenienzforschung beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste).
Weitere Hinweise:
Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Podiumsdiskussion nunmehr doch ohne Teilnehmer:innen stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Personen, die sich bereits angemeldet haben, werden entsprechend informiert.
Weitere Informationen - auch zur Konferenz selbst - können dem beigefügten Flyer entnommen werden.
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Anna-Katharina Köhler
Ansprechpartnerin Veranstaltungsmanagement
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 24
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: anna-katharina.koehler@kulturgutverluste.de