Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

ACHTUNG: Geänderte Informationen - Podiumsdiskussion des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste mit dem MDR "Enteignet, entzogen, verkauft: Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in der DDR" (im Rahmen der Herbstkonferenz 2020)

Anfang 29.11.2020
Ende 29.11.2020
Ort Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) Veranstalter Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und Mitteldeutscher Rundfunk

Am Abend vor der jähr­li­chen Herbst­kon­fe­renz des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te geht die Po­di­ums­dis­kus­si­on "Ent­eig­net, ent­zo­gen, ver­kauft: Zur Auf­ar­bei­tung der Kul­tur­gut­ver­lus­te in der DDR" der Fra­ge nach, wo wir der­zeit mit der his­to­ri­schen, ju­ris­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Auf­ar­bei­tung des Kul­tur­gut­ent­zugs in der DDR ste­hen. Ist Rechts­frie­den ge­schaf­fen oder sind Chan­cen ver­passt wor­den? Ist mit der Be­ar­bei­tung von Rück­über­tra­gungs­an­trä­gen ab 1990 nun­mehr ein Punkt er­reicht, strit­ti­ge Fäl­le als er­le­digt zu be­trach­ten und al­les zu den Ak­ten zu le­gen? Bleibt die Be­schäf­ti­gung mit pri­va­ten Kul­tur­gut­ver­lus­ten in SBZ und DDR künf­tig rein aka­de­mi­sche For­schung? Oder hat der Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sel in Mu­se­en, Bi­blio­the­ken, Ar­chi­ven und öf­fent­li­chen Ver­wal­tun­gen ei­nen ganz neu­en Im­puls zur Auf­ar­bei­tung mit sich ge­bracht? Was könn­te und was soll­te als Auf­ga­be vor uns lie­gen? Als Me­di­en­part­ner fun­giert der Mit­tel­deut­sche Rund­funk. Er über­trägt die Po­di­ums­dis­kus­si­on am 1. De­zem­ber 2020 in der Sen­dung MDR KUL­TUR-Werk­statt. Sie kann an­schlie­ßend für ein Jahr in der ARD Me­dia­thek ab­ge­ru­fen wer­den.

An der Dis­kus­si­on neh­men teil Ul­ri­ke Lo­renz (Prä­si­den­tin der Klas­sik Stif­tung Wei­mar), Ro­land Jahn (Bun­des­be­auf­trag­ter für die Un­ter­la­gen des Staats­si­cher­heits­diens­tes der ehe­ma­li­gen Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik), Ulf Bi­schof (Rechts­an­walt) und Uwe Hart­mann (Lei­ter des Fach­be­reichs Pro­ve­ni­enz­for­schung beim Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te).

Wei­te­re Hin­wei­se:

Auf­grund der Co­ro­na-Pan­de­mie muss die Po­di­ums­dis­kus­si­on nun­mehr doch oh­ne Teil­neh­mer:in­nen statt­fin­den. Ei­ne An­mel­dung ist nicht mehr mög­lich. Per­so­nen, die sich be­reits an­ge­mel­det ha­ben, wer­den ent­spre­chend in­for­miert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen - auch zur Kon­fe­renz selbst - kön­nen dem bei­ge­füg­ten Flyer ent­nom­men wer­den.

Deut­sches Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te
An­na-Ka­tha­ri­na Köh­ler
An­sprech­part­ne­rin Ver­an­stal­tungs­ma­na­ge­ment
Hum­boldt­stra­ße 12
39112 Mag­de­burg
Te­le­fon+49 (0) 391 727 763 24
Te­le­fax+49 (0)391 727 763 6
E-Mailan­na-ka­tha­ri­na.koeh­ler@kul­tur­gut­ver­lus­te.de