Start von Provenienzforschungsprojekt in Ostfriesland
Ende 25.02.2021
Ort virtuelle Veranstaltung Veranstalter Ostfriesische Landschaft
Vier ostfriesische Kultureinrichtungen widmen sich seit Januar 2021 der Erforschung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Das vorerst einjährige Projekt, in dem das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel, die Naturforschende Gesellschaft zu Emden, das Ostfriesische Teemuseum Norden und das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn kooperieren, wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert und durch das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen unterstützt. Das Historische Forschungsinstitut Facts & Files aus Berlin übernimmt die Erforschung von rund 500 Objekten und ihrer Herkunftsgeschichte. Im Fokus stehen Objekte und Konvolute aus der ehemaligen deutschen Kolonie in China.
Mit einer virtuellen Veranstaltung soll das Vorhaben öffentlich gestartet werden. Sie findet am Donnerstag, den 25. Februar 2021 von 10.00 bis ca. 13.00 Uhr als ZOOM-Konferenz statt.
Ein Vortrag des Historikers und Sinologen PD Dr. Cord Eberspächer führt ins Thema ein, außerdem stellen sich die beteiligten Institutionen und die Bearbeiter des Projekts vor. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Anmeldung spätestens bis zum 18. Februar 2021 per Mail an:
Dr. Nina Hennig
Ostfriesische Landschaft
hennig@ostfriesischelandschaft.de
Die notwendigen Zugangsdaten werden rechtzeitig zugesandt.