Fachtagung "Provenienzforschung Technisches Kulturgut. Händler, Museen und Sammlungen"
Ende 31.03.2023
Ort „Abbe-Zentrum Beutenberg“, Hörsaal (1. Etage) | Hans-Knöll-Straße 1, 07745 Jena sowie online über Zoom Veranstalter Deutsches Optisches Museum Jena
Aktuelle Forschungen aus mehreren Provenienzforschungsprojekten haben gezeigt, dass sich Kulturgüter mit technischem Kontext in den meisten musealen Sammlungen wiederfinden. Ziel der Fachtagung ist, neue Forschungsergebnisse aus diesem neuen Bereich der Provenienzforschung zu präsentieren, gemeinsam zu diskutieren und Forscher:innen, die sich mit Technischem Kulturgut befassen, zu vernetzen. Ebenso werden bestimmte methodische Herangehensweisen und relevante Aktenbestände vorgestellt.
Aufbauend auf den ersten Ansätzen eines 2021 veranstalteten Workshops zu Technischem Kulturgut mit NS-Kontext soll im Rahmen der Tagung versucht werden, den Blickpunkt der Provenienzforschung in diesem Bereich auf verschiedene Unrechtskontexte zu erweitern, methodische Herangehensweisen zu diskutieren und Schwerpunkte zu definieren. Der Austausch von Insiderwissen zur Offenlegung der vielfältigen Verbindungen von Museen, Expert:innen, Privatsammler:innen und Händler:innen ist dabei ein zentrales Anliegen.
Die zweitägige Tagung findet in Form eines hybriden Workshops (in Präsenz und online über Zoom) statt und richtet sich an Kolleg*innen aus dem Fachkreis Provenienzforschung. Eine Anmeldung wird bis zum 27.03.2023 bei den Organisatoren erbeten:
Dr. Sören Groß: soeren.gross@deutsches-optisches-museum.de
Dr. des. Ron Hellfritzsch: ron.hellfritzsch@deutsches-optisches-museum.de