Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

Datum 14.03.2023

Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2023

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te in Mag­de­burg stellt wie­der För­der­mit­tel für For­schungs­pro­jek­te zur Pro­ve­ni­enz­for­schung in den Be­rei­chen „NS-Raub­gut“ und „Ko­lo­nia­le Kon­tex­te“ zur Ver­fü­gung. Die nächs­te An­trags­frist für ei­ne lang­fris­ti­ge För­de­rung in bei­den Fel­dern en­det am 1. Juni 2023. Mehr erfahren: Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2023 …

Stiftungsvilla des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (verweist auf: Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2023)
Datum 27.03.2023 10:00 Uhr

Workshop KPF.NRW | Teil 1 "Online Findmittel – Erschließung von Angebots- und Ankaufsakten aus den Jahren 1933-1945 im Stadtarchiv Düsseldorf“

Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) wird in einer neuen digitalen Workshop-Reihe punktuellen Einblick in die Vielfalt der für die Provenienzforschung relevanten Quellen in Nordrhein-Westfalen geben. Dabei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den einzelnen Archiven im Bundesland aufzubauen, gewichtige Bestände kennenzulernen und sich mit Forschenden und weiteren Institutionen zu vernetzen. Mehr erfahren: Workshop KPF.NRW | Teil 1 "Online Findmittel – Erschließung von Angebots- und Ankaufsakten aus den Jahren 1933-1945 im Stadtarchiv Düsseldorf“ …

Milchkännchen und Tasse, Zinn, versilbert, ca. 1920.  (verweist auf: Im Gespräch mit dem Schlossmuseum Jever)
Datum September 2018

Im Gespräch mit dem Schlossmuseum Jever

Seit 2015 untersucht das Schlossmuseum Jever seine kulturhistorische Sammlung systematisch auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte. Im Zuge der Heimatbewegung der 1920er Jahre wurde die Sammlung mit einem regionalen Schwerpunkt aufgebaut. Dieser Umstand sowie das als „Judenakten“ bezeichnete, aufgefundene Archivgut und die mutmaßlich nach den Novemberpogromen 1938 ins Haus gelangten Judaica ließen eine Untersuchung der Institutions- und Regionalgeschichte notwendig erscheinen. Ergänzt werden die Recherchen um Zeitzeugenbefragungen in Jever. Das Schlossmuseum Jever beteiligt sich neben weiteren Museen im Nordwesten auch an der Initiative Sondersammlung für belastetes Kunst- und Kulturgut in Privatbesitz: Privatpersonen in der Region können verdächtige Objekte aus ihrem Besitz freiwillig und bei Bedarf auch anonym als Leihgabe an die kooperierenden Museen abgeben, die sie treuhänderisch verwahren und als Fundmeldung an die Lost Art Datenbank melden. Mehr erfahren: Im Gespräch mit dem Schlossmuseum Jever …

Tagungsband "Terezín Declaration– Ten Years Later" (verweist auf: The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later")

The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later"

Das Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims hat anlässlich der 7. internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later" einen Tagungsband veröffentlicht. Mehr erfahren: The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later" …