Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

*

Suchbegriff eingeben

28.03.2023

Zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023, 17 Uhr, zur Online-Veranstaltung „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ ein. Mehr erfahren: Zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ …

22.03.2023

Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Provenienzforschung im Bereich koloniale Kontexte

Der Fach­be­reich „Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten“ des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te stellt sei­ne Tä­tig­keit und die För­der­mög­lich­kei­ten im Rah­men ei­ner di­gi­ta­len Ver­an­stal­tung vor. Mehr erfahren: Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Provenienzforschung im Bereich koloniale Kontexte …

21.03.2023

Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt restituiert Gebetbuch von Holocaust-Opfer an Enkelin

Die Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat ein Exemplar des bis heute in Deutschland weit verbreiteten Gebetbuches „Sidur Sefat Emet“ an die Nachfahrin eines im Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Sulzbürger Bürgers restituiert. Mehr erfahren: Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt restituiert Gebetbuch von Holocaust-Opfer an Enkelin …

"Sidur" mit handschrfitlichem Eintrag (verweist auf: Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt restituiert Gebetbuch von Holocaust-Opfer an Enkelin)
14.03.2023

Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2023

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te in Mag­de­burg stellt wie­der För­der­mit­tel für For­schungs­pro­jek­te zur Pro­ve­ni­enz­for­schung in den Be­rei­chen „NS-Raub­gut“ und „Ko­lo­nia­le Kon­tex­te“ zur Ver­fü­gung. Die nächs­te An­trags­frist für ei­ne lang­fris­ti­ge För­de­rung in bei­den Fel­dern en­det am 1. Juni 2023. Mehr erfahren: Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2023 …

08.03.2023

Fachtagung „Provenienzforschung Technisches Kulturgut: Händler, Museen und Sammlungen“

Das Deutsche Optische Museum Jena lädt zu einer zweitägigen Fachtagung zum Thema „Provenienzforschung Technisches Kulturgut. Händler, Museen und Sammlungen“. Sie findet in Form eines hybriden Workshops von 30. bis 31. März 2023 statt - in Präsenz im Abbe-Zentrum Beutenberg in Jena und online über Zoom – und richtet sich speziell an Kolleg:innen aus dem Fachkreis Provenienzforschung. Mehr erfahren: Fachtagung „Provenienzforschung Technisches Kulturgut: Händler, Museen und Sammlungen“ …

* (verweist auf: Fachtagung „Provenienzforschung Technisches Kulturgut: Händler, Museen und Sammlungen“)
02.03.2023

Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern an Opfer des NS-Kunstraubs

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben ein Erinnerungsprojekt gestartet, das aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit 690.000 Euro gefördert wird. Es erzählt von jüdischen Menschen, die einst das Kulturleben Deutschlands maßgeblich geprägt haben, dann aber von den Nationalsozialisten verfemt, entrechtet, verfolgt, beraubt und ermordet wurden. Mehr erfahren: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern an Opfer des NS-Kunstraubs …

24.02.2023

JDCRP veröffentlicht Initialliste mit Namen von rund 2100 jüdischen Sammler:innen

Die Stiftung Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) hat auf ihrer Webseite eine Initialliste mit den Namen von rund 2.100 jüdischen Sammler:innen aus acht europäischen Ländern veröffentlicht, deren Kunstwerke und andere Kulturgüter von den Nationalsozialisten gestohlen, konfisziert oder zwangsverkauft wurden. Mehr erfahren: JDCRP veröffentlicht Initialliste mit Namen von rund 2100 jüdischen Sammler:innen …

22.02.2023

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum „Kolloquium Provenienzforschung“ am 13. März 2023 ein

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 13. März 2023, 18 Uhr, halten Romy Köhler und Lisa Quade von der Deutschen Digitalen Bibliothek einen Vortrag zum Thema „Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek“. Mehr erfahren: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum „Kolloquium Provenienzforschung“ am 13. März 2023 ein …

17.02.2023

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht Erklärfilme zu Themen der Provenienzforschung

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat auf seiner Website Erklärfilme zu zentralen Themen Provenienzforschung veröffentlicht. Die drei anschaulich animierten Filme geben Antwort auf die Fragen: „Was ist Provenienzforschung?“, „Was sind gerechte und faire Lösungen?“ und „Was ist die Lost Art-Datenbank?“. Mehr erfahren: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht Erklärfilme zu Themen der Provenienzforschung …

17.02.2023

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht Erklärfilme zu Themen der Provenienzforschung

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat auf seiner Website Erklärfilme zu zentralen Themen Provenienzforschung veröffentlicht. Die drei anschaulich animierten Filme geben Antwort auf die Fragen: „Was ist Provenienzforschung?“, „Was sind gerechte und faire Lösungen?“ und „Was ist die Lost Art-Datenbank?“. Mehr erfahren: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht Erklärfilme zu Themen der Provenienzforschung …