Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

*

Suchbegriff eingeben

31.05.2023

Ozeaniensammlung von Antonie und Eugen Brandeis online veröffentlicht

Das Museum Natur und Mensch Freiburg hat ein Album zur Ozeaniensammlung Eugen und Antonie Brandeis in der Online-Sammlung der Städtischen Museen veröffentlicht. Mehr erfahren: Ozeaniensammlung von Antonie und Eugen Brandeis online veröffentlicht …

30.05.2023

Stadt Köln restituiert zwei barocke Leuchtertische

Die Stadt Köln restituiert aus dem Besitz des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ein Paar barocker Leuchtertische an die Erben Emma Rosenthals. Mehr erfahren: Stadt Köln restituiert zwei barocke Leuchtertische …

Restitution Rosenthal - Leuchtertisch (verweist auf: Stadt Köln restituiert zwei barocke Leuchtertische)
22.05.2023

Münchner Stadtmuseum restituiert eine spätmittelalterliche Apostelfigur

Das Münchner Stadtmuseum restituiert eine spätmittelalterliche Apostelfigur an die Erben des Münchner Antiquars Jacques Rosenthal (1854-1937). Recherchen des Münchner Stadtmuseums in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte kamen zu dem Ergebnis, dass die Figur Jacques Rosenthal 1938 verfolgungsbedingt entzogen worden war. Mehr erfahren: Münchner Stadtmuseum restituiert eine spätmittelalterliche Apostelfigur …

Restitution Rosenthal - Apostel (verweist auf: Münchner Stadtmuseum restituiert eine spätmittelalterliche Apostelfigur)
11.05.2023

Call for Papers zum Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken”

Die dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung und das Projekt IN_CONTEXT organisieren in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste den Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken” am 6. und 7. November 2023 an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Zu diesem Anlass ist nun ein Call for Papers veröffentlicht. Mehr erfahren: Call for Papers zum Workshop „Koloniale Kontexte in Bibliotheken” …

02.05.2023

Call for Papers zur Jahrestagung 2024 „Fotografie und Provenienzforschung“ (Arbeitstitel)

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ruft dazu auf, für die Jahrestagung am 18. und 19. April 2024 in der Universitätsbibliothek Leipzig Vortragsideen bis zum 18. Juni 2023 einzureichen. Mehr erfahren: Call for Papers zur Jahrestagung 2024 „Fotografie und Provenienzforschung“ (Arbeitstitel) …

27.04.2023

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg restituiert Bücher an die Budapester Universität

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg hat vier seltene Drucke aus dem 16. Jahrhundert an die Budapester Universität für Jüdische Studien übergeben. Mehr erfahren: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg restituiert Bücher an die Budapester Universität …

Bild HfjS (verweist auf: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg restituiert Bücher an die Budapester Universität)
21.04.2023

SPK gibt menschliche Überreste und Grabbeigaben an Hawai´i zurück

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū (Grabbeigaben) an Hui Iwi Kuamo'o übergeben, eine Organisation der hawaiianischen First Nations, die das Office of Hawaiian Affairs (OHA) vertritt. Mehr erfahren: SPK gibt menschliche Überreste und Grabbeigaben an Hawai´i zurück …

06.04.2023

Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt untersucht den Buchbestand Ernst Wolff

An der Halberstädter Moses Mendelssohn Akademie arbeitet seit Dezember 2022 ein Team unter der wissenschaftlichen Leitung von Nora M. Kißling am Forschungsprojekt „Buchbestand Ernst Wolff“. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Moses Mendelssohn Stiftung gefördert. Ziel ist die systematische Erfassung und Überprüfung der mehr als 3000 Bände umfassenden Sammlung. Mehr erfahren: Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt untersucht den Buchbestand Ernst Wolff …

28.03.2023

Zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023, 17 Uhr, zur Online-Veranstaltung „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ ein. Mehr erfahren: Zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ …

22.03.2023

Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Provenienzforschung im Bereich koloniale Kontexte

Der Fach­be­reich „Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten“ des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te stellt sei­ne Tä­tig­keit und die För­der­mög­lich­kei­ten im Rah­men ei­ner di­gi­ta­len Ver­an­stal­tung vor. Mehr erfahren: Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Provenienzforschung im Bereich koloniale Kontexte …