Rokoko-Schrank und Straminplatte von Klara Berliner restituiert
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, die Erbengemeinschaft Klara Berliners und der Manfred Berliner Trust haben vergangenen Freitag eine Vereinbarung zur Restitution eines Rokoko-Schranks und einer Straminplatte (Vorrichtung für Handarbeiten wie Sticken) von Klara Berliner unterzeichnet. Mehr erfahren: Rokoko-Schrank und Straminplatte von Klara Berliner restituiert …
16.05.2022
Restitution von fünf Silberobjekten an jüdische Erben im Bayerischen Nationalmuseum in München
Aktualisierte Handreichung zum Kulturgutschutz für Polizeibehörden und Justiz veröffentlicht
Die Staatsministerin für Kultur und Medien und das Bundesministerium für Justiz haben gemeinsam mit Fachexperten aus Verwaltung und Praxis ein aktualisiertes Informationsangebot zur Unterstützung von Staatsanwaltschaften, Polizei, Zoll und Kulturverwaltungen für ihre praktische Arbeit auf dem Gebiet des Kulturgutschutzes erstellt. Mehr erfahren: Aktualisierte Handreichung zum Kulturgutschutz für Polizeibehörden und Justiz veröffentlicht …
10.05.2022
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum "Kolloquium Provenienzforschung" am 23. Mai 2022
Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2022
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt wieder Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung in den Bereichen „NS-Raubgut“ und „Koloniale Kontexte“ zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für eine langfristige Förderung in beiden Feldern endet am 1. Juni 2022. Mehr erfahren: Jetzt Projekte beantragen! Frist endet am 1.6.2022 …
12.04.2022
Mehr als 95 Kultureinrichtungen beim 4. Internationalen Tag der Provenienzforschung am 13. April
Koordinationsstelle für Provenienzforschung NRW veröffentlicht Blog
Anlässlich des Tages der Provenienzforschung veröffentlicht die neu gegründete Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) ihren KPF.blog. Auf dem KPF.blog will das Team der KPF.NRW regelmäßig über seine Aktivitäten, über Desiderate und für die Forschung relevante Quellen, aber auch über Projekte und Initiativen zur Provenienzforschung informieren. Mehr erfahren: Koordinationsstelle für Provenienzforschung NRW veröffentlicht Blog …
07.04.2022
Glücksfall für die Kleeblätter – Museum Aschersleben gibt Kulturgut zurück
Das Städtische Museum Aschersleben restituiert am 13. April 2022, dem diesjährigen Tag der Provenienzforschung, siebzehn Objekte an die örtliche Freimaurerloge „Zu den drei Kleeblättern“. Das Museum nutzt seit 1955 das Logenhaus und beherbergt 109 Freimaurer-Objekte. Die Herkunft der Objekte wurde in einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Provenienzforschungsprojekt aufgearbeitet. Mehr erfahren: Glücksfall für die Kleeblätter – Museum Aschersleben gibt Kulturgut zurück …