The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later"
Der neueste Band aus der Reihe Unsere Werte des Leopold-Hoesch-Museums erzählt von einem bisher unbekannten Kapitel seiner Sammlungsgeschichte aus den Jahren 1933 bis 1955: der Raubkunst. Die enge Beziehung des Dürener Hauses zum Wallraf-Richartz-Museum in Köln während dieser Zeit steht hierbei im Fokus. Der Katalog eröffnet einen spannenden Einblick in die laufende Provenienzforschung beider Museen und deren Beziehungsgeflecht in der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945. Mehr erfahren: Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog …
Lynn Rother: Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935
Sheila Heidt: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst - Praxisleitfaden zur »Handreichung zur Umsetzung der ›Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‹«