Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

12.04.2023 17:00 Uhr - 12.04.2023

Zum Tag der Provenienzforschung: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt anlässlich des Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023, 17 Uhr, zur Online-Veranstaltung „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ ein.  Mehr erfahren: Zum Tag der Provenienzforschung: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ …

15.04.2023 15:00 Uhr - 15.04.2023

Podiumsdiskussion "Geraubt, getauscht, gehandelt – Aktuelle Provenienzforschung in Mainz"

Ort Landesmuseum Mainz | Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE)

Mit einer Podiumsdiskussion laden alle Mainzer Institutionen, die aktuell Provenienzforschung betreiben, am 15. April 2023 um 15 Uhr, in das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) ein, um im Umfeld des internationalen Tags der Provenienzforschung unterschiedliche Themen der Provenienzforschung vorzustellen. Mehr erfahren: Podiumsdiskussion "Geraubt, getauscht, gehandelt – Aktuelle Provenienzforschung in Mainz" …

17.04.2023 10:00 Uhr - 17.04.2023 13:00 Uhr

Workshop KPF.NRW | Teil 2 "Wiedergutmachungsakten als zentrale Quelle für die Provenienzforschung"

Ort online via Zoom Veranstalter Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW)

Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) wird in einer neuen digitalen Workshop-Reihe punktuellen Einblick in die Vielfalt der für die Provenienzforschung relevanten Quellen in Nordrhein-Westfalen geben. Dabei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den einzelnen Archiven im Bundesland aufzubauen, gewichtige Bestände kennenzulernen und sich mit Forschenden und weiteren Institutionen zu vernetzen. Mehr erfahren: Workshop KPF.NRW | Teil 2 "Wiedergutmachungsakten als zentrale Quelle für die Provenienzforschung" …

26.04.2023 12:45 Uhr - 26.04.2023 18:00 Uhr

Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung zum Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“

Ort Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Str. 10, München | Vortragssaal 242, II. OG und digital Veranstalter Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“ – Erkundungen zur historischen Entwicklung einer Unterscheidung und ihrer heutigen Relevanz Mehr erfahren: Kolloquium Provenienz- und Sammlungsforschung zum Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“ …

03.05.2023

Schulungsangebot Projektförderung Mai

Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bietet an jedem ersten Mittwoch im Kalendermonat Schulungen in Hinblick auf die zuwendungsrechtliche Abwicklung eines Projektes an. Dieses Angebot richtet sich an Zuwendungsempfänger:innen der Stiftung. Mehr erfahren: Schulungsangebot Projektförderung Mai …

16.05.2023 10:00 Uhr - 16.05.2023 12:00 Uhr

Workshop KPF.NRW | Teil 3 "Der Archivbestand der Galerien Thannhauser, München/ Luzern (CH)/ Berlin/ Paris(F)/ New York (USA)"

Ort online via Zoom Veranstalter Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW)

Die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) wird in einer neuen digitalen Workshop-Reihe punktuellen Einblick in die Vielfalt der für die Provenienzforschung relevanten Quellen in Nordrhein-Westfalen geben. Dabei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den einzelnen Archiven im Bundesland aufzubauen, gewichtige Bestände kennenzulernen und sich mit Forschenden und weiteren Institutionen zu vernetzen. Mehr erfahren: Workshop KPF.NRW | Teil 3 "Der Archivbestand der Galerien Thannhauser, München/ Luzern (CH)/ Berlin/ Paris(F)/ New York (USA)" …