„Konststölder i DDR kartläggs“ in: Kulturnytt (29.05.2017), Hörbeitrag des Sveriges Radio, Länge 8:02 Minuten.
„Enteignung von Kulturgütern in der DDR wird erforscht. Weg beschlagnahmter Kunstwerke soll geklärt werden“ in: Kulturnachrichten (01.09.2017), Hör- und Online-Beitrag des Deutschlandfunk Kultur.
„Provenienzforschung. Pilotprojekt zu ‚Aktion Licht‘“ in: Neues Deutschland (02.09.2017), Online-Ausgabe.
„Kunst aus DDR-Tresoren. Ein neues Kapitel in der Raubkunst-Forschung. Gilbert Lupfer im Gespräch mit Britta Bürger“ in: Fazit – Kultur vom Tage (03.09.2017), Hörbeitrag des Deutschlandfunk Kultur, Länge 7:19 Minuten.
„Kulturgutverluste. ‚Klarheit über den Umfang dieser Enteignungen erhalten‘. Gilbert Lupfer im Gespräch mit Doris Schäfer-Noske“ in: Kultur heute (04.09.2017), Hörbeitrag des Deutschlandfunks, Länge 5:22 Minuten.
Andreas Förster: „DDR-Raubkunst. Als die Stasi Hunderte Tresore und Bankschließfächer plünderte“ in: Berliner Zeitung (27.09.2017), Online-Ausgabe.
Andreas Förster: „Plündern für Devisen“ in: Sächsische Zeitung (06.10.2017), S. 3. [online verfügbar]
Mathias Deinert: „Die Forschung zu Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR. Aufgaben und Möglichkeiten des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 31 (Dezember 2017), S. 82–87. [online verfügbar]
Mathias Deinert: „Kulturverluste in SBZ und DDR. Drei Pilotprojekte zur Grundlagenforschung“ in: Provenienz & Forschung, Heft 01/2018, S. 66 f.
Provenienz & Forschung, Heft 01/2019 [Bestellmöglichkeit] (mit dem Schwerpunkt auf Kulturgutentziehungen in SBZ/DDR)
„Nicht alles lässt sich aufklären. Die Enteignung von Kunst in der DDR soll trotz Schwierigkeiten stärker untersucht werden“ in: Frankfurter Rundschau (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Forschungsprojekt zur ‚Aktion Licht‘. Wissenschaftler untersuchen DDR-Kunstraubsystem“ in: Studio 9 (07.05.2019), Hör- und Online-Beitarag des Deutschlandfunk Kultur
Elke Linda Buchholz: „Kulturraub in der DDR. Der gestohlene Barockschrank“ in: Der Tagesspiegel (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: Chrismon – Das evangelische Magazin (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: Ostseezeitung (07.05.2019), Magazin S. I.
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: RBB Kulturradio – Kulturnachrichten (07.05.2019), [online verfügbar]
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: Der Sonntag (07.05.2019), Onlien-Ausgabe
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: Unsere Kirche (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Enteignung von DDR-Kunst soll stärker erforscht werden“ in: WDR-Kulturnachrichten (07.05.2019) [online verfügbar]
„Forschung zu enteigneter DDR-Kunst – Eigentum und Enteignungen aus der DDR-Zeit“, Interview mit Dr. Uwe Hartmann in: SWR2 am Morgen (08.05.2019), Südwestrundfunk, Länge 5:05 Minuten.
„Zentrum Kulturgutverluste: Nicht alles lässt sich aufklären“ in: Berliner Morgenpost (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Zentrum Kulturgutverluste: Nicht alles lässt sich aufklären“ in: RTL.de – News (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Zentrum Kulturgutverluste: Nicht alles lässt sich aufklären“ in: Schweriner Volszeitung (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Zentrum Kulturgutverluste: Nicht alles lässt sich aufklären“ in: Volksstimme (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Schwierige Spurensuche. Bilder, Uhren, Gold konfisziert und verkauft“ in: Frankenpost (07.05.2019), Online-Ausgabe
„Schwierige Spurensuche. Bilder, Uhren, Gold konfisziert und verkauft“ in: Märkische Oderzeitung (07.05.2019), Online-Ausgabe
Michiel Kruijt: „Roofkunst in DDR is vaak niet gemakkelijk te traceren“ in: De Volkskrant (08.05.2019), Online-Ausgabe
„Staatsdiebe. Zentrum Kulturgutverluste erforscht DDR-Raubkunst“ in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (08.05.2019), S. 12.
„Problematisch. Provenienzforschung“ in: Neues Deutschland (08.05.2019), Onlien-Ausgabe
Susanne Messmer: „Raubkunst in der DDR: Heiße Waren, kalte Quellen“ in: Die Tageszeitung (08.05.2019), Online-Ausgabe
„Ungeklärte Enteignungen von Kunst in der DDR“ in: Badische Zeitung (08.05.2019), Online-Ausgabe
Ingeborg Ruthe: „Kulturgut aus der DDR: Konfisziert und verkauft“ in: Berliner Zeitung (09.05.2019), S. 21.
Arjen Ribbens: „Bankkluizen vol kunst en juwelen leeggeroofd door DDR“ in: NRC Handelsblad (10.05.2019) Online-Ausgabe
Mathias Richter: „Brandenburgs Museen – Bei bis zu acht Prozent der Kulturgüter unklar, wem sie gehören“ in: Märkische Allgemeine Zeitung (10.05.2019), Online-Ausgabe
Alexander Sachse: „Schlossbergung, Republikflucht, Kommerzielle Koordinierung. Kritische Provenienzen aus der Zeit der SBZ und DDR“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 35 (Dezember 2019), S. 18–37.
Jan Scheunemann: „Kunst- und Kulturgutenteignungen im Zuge der Bodenreform. Das Beispiel Sachsen-Anhalt“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 35 (Dezember 2019), S. 38–43.
Thomas Widera: „Die MfS-Aktion „Licht“ 1962. Entnahme von Kunst- und Kulturgut aus Banktresoren“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 35 (Dezember 2019), S. 44–47.
Torsten Fried: „Von Ausreisen und Gutachten Akten im Staatlichen Museum Schwerin“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 35 (Dezember 2019), S. 48–51.