Ergebnisse
Zahlen zu den Einzelpositionen des Kunstfundes Gurlitt
Der Gesamtbestand des Kunstfundes Gurlitt (Stand: Dezember 2018) besteht – nach erneuter Zählung und teilweiser Neuordnung von Positionen ‒ aus 1.566 Positionen.
Davon sind:
nicht NS-verfolgungsbedingt entzogen ("grün"): 445 Positionen, bestehend aus:
- "grün" nach Review = 28 Positionen
- Familienbesitz = 296 Positionen,
„Entartete Kunst“ vor 1933 = 121 Positionen (Hiermit sind Werke gemeint, die 1937 in der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ aus deutschen Museen entfernt wurden, vom jeweiligen Museum aber bereits vor Beginn der NS-Herrschaft im Jahre 1933 erworben worden waren und die keine Leihgaben Privater waren.)
- (wahrscheinlich) NS-Raubkunst („rot“): 9 Positionen
ungeklärte Provenienz („gelb“): 1.057 Positionen, bestehend aus:
- „gelb“ nach Forschung = 650 Positionen,
- Verdachtsgruppe „Entartete Kunst“ = 407 Positionen
- Massenware: 55 Positionen
Erläuterung: Von den 1.566 Positionen des Gesamtbestandes waren nach Abschluss der Beforschung durch die Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ (31.12.2015) im Jahr 2016 noch 1.039 Positionen vom Nachfolge-Projekt „Provenienzrecherche Gurlitt“ zu bearbeiten. Diese Zahl ergibt sich aus den bereits 573 von der Taskforce geklärten Positionen, von denen jedoch 46 Positionen aus unterschiedlichen Gründen vom Projekt weiter beforscht wurden.
1.566 – 573 + 46 = 1.039
Die bereits durch die Taskforce geklärten 573 Positionen wurden von dieser wie folgt kategorisiert:
- 53 Positionen Massenware
- 231 Positionen sog. „Entartete Kunst“ vor 1933 (Diese Zahl stellte sich im Laufe des Nachfolge-Projektes als zu hoch heraus, da bei 110 Positionen weiterer Forschungsbedarf gesehen wurde. Das Projekt hat daher lediglich 121 Positionen als sog. „Entartete Kunst“ vor 1933 und damit als unbelastet eingestuft (siehe oben). Die weitere Untersuchung der genannten 110 Positionen ist vereinbarungs-gemäß nicht vom Projekt, sondern vom Kunstmuseum Bern zu leisten.)
- 278 Positionen Familienbesitz
- 5 Positionen NS-Raubkunst
- 2 Positionen wahrscheinlich NS-Raubkunst
- 4 Positionen „grüne“ Werke