Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

zuletzt aktualisiert am 10. Dezember 2021

Weitere Informationen

Kunst­fund Gur­litt in der Lost Art-Da­ten­bank

Ak­tua­li­sie­run­gen zu die­ser Mel­dung er­fol­gen re­gel­mä­ßig, wer­den aber nicht ge­son­dert be­kannt ge­ge­ben. So­fern sich Wer­ke im Zu­ge der For­schung und den sich an­schlie­ßen­den Re­views als un­be­las­tet er­wei­sen, wer­den die­se aus der Lost Art-Da­ten­bank ent­fernt. Sie fin­den je­doch die Do­ku­men­ta­ti­on in Form von Ob­ject Re­cord Ex­cerpts/ OREs hier auf der Web­si­te. Wer­ke, die sich im Zu­ge der Re­cher­chen als sog. „Ent­ar­te­te Kunst“ er­wei­sen, wer­den eben­falls aus der Lost Art-Da­ten­bank ent­fernt, so­fern kein Ver­dacht auf NS-ver­fol­gungs­be­ding­ten Ent­zug be­steht (z. B. als Dau­er­leih­ga­be oder Schen­kung).

Kunst­fund Gur­litt beim Kunst­mu­se­um Bern

Taskfor­ce „Schwa­bin­ger Kunst­fund“

Grund­la­gen