Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

Handreichung (verweist auf: Handreichung)

Handreichung

Zur Umsetzung der Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung wurde eine Handreichung erarbeitet, bei der es sich um eine rechtlich nicht verbindliche Orientierungshilfe für eigenständige Provenienzrecherchen/-forschung in den Museen, Bibliotheken und Archiven handelt. Mehr erfahren: Handreichung …

Leitfaden "Provenienzforschung" (verweist auf: Leitfaden "Provenienzforschung")

Leitfaden "Provenienzforschung"

Der Leitfaden zur Provenienzforschung für Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, dient als praxisorientierter Werkzeugkasten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, Bibliotheken und Archiven, für den Kunst- und Antiquariatshandel und auch für private Sammlungen. Mehr erfahren: Leitfaden "Provenienzforschung" …

Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (verweist auf: Modul Provenienzrecherche)

Modul Provenienzrecherche

Das Modul Provenienzrecherche auf www.lostart.de bietet weitere Informationen zu Kulturgütern, die zwischen 1933 und 1945 verlagert, verbracht oder entzogen wurden. Die im Modul Provenienzrecherche bereitgestellten Inhalte werden durch die Auswertung von Primär- und Sekundärquellen sowie der Fachliteratur gewonnen. Mehr erfahren: Modul Provenienzrecherche …

Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (verweist auf: Hinweise für die Erbensuche)

Hinweise für die Erbensuche

Das Zentrum bietet mit dieser Online-Rubrik im Rahmen seines Auftrags einen aktuell gehaltenen Wissensstand mit Hinweisen zu Methoden, Abläufen, Recherchemöglichkeiten und Quellen zur Ermittlung möglicher Erben. Mehr erfahren: Hinweise für die Erbensuche …

Inventarbücher Städel Museum Archiv, Frankfurt am Main (verweist auf: Gerechte und faire Lösungen)

Gerechte und faire Lösungen

Im Rahmen der Bemühungen zur Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern (sog. NS-Raubgut) sollen nach der internationalen „Washingtoner Erklärung in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden“ von 1998 und der deutschen „Gemeinsame Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz“ von 1999 zwischen den Betroffenen „gerechte und faire Lösungen“ gefunden werden, um offene Fragen und  Auseinandersetzungen zu beenden. Mehr erfahren: Gerechte und faire Lösungen …

Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten  (verweist auf: Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten)

Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten

Eine methodische Arbeitshilfe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité und von ICOM Deutschland. Herausgegeben von ICOM Deutschland. Mehr erfahren: Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten …

Rückseite des Gemäldes Meleager und Atalante, Rubens-Werkstatt, 1643. Vom 1943 bis 1945 im Besitz von Hermann Göring, heute als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland im Rheinischen Landesmuseum Bonn (verweist auf: Handbuch zur Judaica Provenienzforschung)

Handbuch zur Judaica Provenienzforschung

Die On­line-Pu­bli­ka­ti­on „Hand­buch zur Ju­dai­ca Pro­ve­ni­enz­for­schung: Ze­re­mo­nial­ob­jek­te“ bie­tet Un­ter­stüt­zung beim Auf­spü­ren von ge­stoh­le­nen oder ver­lo­re­nen Ju­dai­ca-Ob­jek­ten, de­ren Spur sich wäh­rend des 20. Jahr­hun­derts und vor al­lem im Kon­text des Zwei­ten Welt­kriegs ver­liert. Mehr erfahren: Handbuch zur Judaica Provenienzforschung …