Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

04.05.2023

„Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ – Online-Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmete seinen Beitrag zum Internationalen Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023 dem Forschen und Erinnern rund um jüdische Sammler:innen. Mehr erfahren: „Forschen und erinnern: Jüdische Sammler:innen im Fokus“ – Online-Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung am 12. April 2023 …

14.03.2023

Zum Nachhören: „Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek“ | Kolloquium Provenienzforschung

In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 13. März 2023 zur Veranstaltung „Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek“ in der Veranstaltungsreihe "Kolloquium Provenienzforschung". Mehr erfahren: Zum Nachhören: „Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek“ | Kolloquium Provenienzforschung …

03.02.2023

Zum Nachhören: „Spuren in situ – Kunsttechnologie und Provenienzmerkmale“ | Kolloquium Provenienzforschung

In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 30. Januar 2023 zur Veranstaltung „Spuren in situ – Kunsttechnologie und Provenienzmerkmale“ in der Veranstaltungsreihe "Kolloquium Provenienzforschung". Mehr erfahren: Zum Nachhören: „Spuren in situ – Kunsttechnologie und Provenienzmerkmale“ | Kolloquium Provenienzforschung …

22.12.2022

Podiumsdiskussion „Erneuerung aus der Erinnerung? Jüdisches Leben zwischen Tradition, Verfolgung und Neubeginn“

Zum Auftakt der digitalen Konferenz „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“ veranstaltete das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am Sonntag, 13. November 2022, im Rathaus Halberstadt in Kooperation mit der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt und dem MDR KULTUR eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erneuerung aus der Erinnerung? Jüdisches Leben zwischen Tradition, Verfolgung und Neubeginn“. Es ging um die Wiederbelebung jüdischen Lebens heute und um die Frage, was die Provenienzforschung und die Rekonstruktion jüdischer Geschichte dazu beitragen können. Mehr erfahren: Podiumsdiskussion „Erneuerung aus der Erinnerung? Jüdisches Leben zwischen Tradition, Verfolgung und Neubeginn“ …

22.12.2022

Digitale Konferenz „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste befasste sich bei seiner digitalen Herbstkonferenz am 14. und 15. November 2022 mit der Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Fläche und in kleineren Museen. Statt hoch gehandelter Kunstwerke beleuchten die Referent:innen den Raub von Alltagsgegenständen, statt prominenter Figuren untersuchen sie die Rolle heute fast vergessener Akteure. Außerdem widmen sich die Vorträge bislang weniger beachteten Gruppen von Verfolgten. Mehr erfahren: Digitale Konferenz „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“ …

15.09.2022

Zum Nachhören: „Der Ab­bruch von Bur­gen, Schlös­sern und Her­ren­häu­sern nach Be­fehl Nr. 209 der So­wje­ti­schen Mi­li­tärad­mi­nis­tra­ti­on 1947 – mit ei­nem kur­zen Aus­blick auf die Zeit der DDR so­wie die Zeit seit 1990“ | Kolloquium Provenienzforschung

In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 12. September 2022 zur Veranstaltung „Der Ab­bruch von Bur­gen, Schlös­sern und Her­ren­häu­sern nach Be­fehl Nr. 209 der So­wje­ti­schen Mi­li­tärad­mi­nis­tra­ti­on 1947 – mit ei­nem kur­zen Aus­blick auf die Zeit der DDR so­wie die Zeit seit 1990“ in der Veranstaltungsreihe "Kolloquium Provenienzforschung". Mehr erfahren: Zum Nachhören: „Der Ab­bruch von Bur­gen, Schlös­sern und Her­ren­häu­sern nach Be­fehl Nr. 209 der So­wje­ti­schen Mi­li­tärad­mi­nis­tra­ti­on 1947 – mit ei­nem kur­zen Aus­blick auf die Zeit der DDR so­wie die Zeit seit 1990“ | Kolloquium Provenienzforschung …

14.09.2022

Johannes Nathan in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022

Im dritten und letzten Teil der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 am 1. September 2022 sprach Johannes Nathan mit Lea Rosh. Mehr erfahren: Johannes Nathan in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 …

03.08.2022

Raphael Cardoso in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022

Im zweiten Teil der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 am 25. Juli 2022 sprach Raphael Cardoso mit Catherine Hickley. Mehr erfahren: Raphael Cardoso in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 …

02.08.2022

Alfred Fass in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022

Zum Auftakt der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 am 11. Juli 2022 sprach Alfred Fass mit Yana Slavova und Uwe Hartmann. Mehr erfahren: Alfred Fass in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 …

05.07.2022

Zum Nachhören: "Lost Art und Löschungen" | Kolloquium Provenienzforschung

In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 27. Juni 2022 zur Veranstaltung "Lost Art und Löschungen" in der Veranstaltungsreihe "Kolloquium Provenienzforschung". Mehr erfahren: Zum Nachhören: "Lost Art und Löschungen" | Kolloquium Provenienzforschung …

28.06.2022

"Digital Research Infrastructures in Germany and Israel" - Tagung anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung am 13. April 2022

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmete seinen Beitrag zum internationalen Tag der Provenienzforschung am 13. April 2022 dem Austausch zwischen Deutschland und Israel. Thema der Online-Veranstaltung mit 13 Referent:innen aus Israel und Deutschland war die digitale Forschungsinfrastruktur der Provenienzforschung in beiden Ländern. An diesem Tag wurden Informationen und Hintergründe zu Datenbeständen und ihrer Nutzung vermittelt. Mehr erfahren: "Digital Research Infrastructures in Germany and Israel" - Tagung anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung am 13. April 2022 …

21.02.2022

Zum Nachhören: "Künstlerische Provenienzforschung an einem 'Gallschen Schädel'" | Kolloquium Provenienzforschung

In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 21. Februar 2022 zur Veranstaltung "Künstlerische Provenienzforschung an einem 'Gallschen Schädel'" in der Veranstaltungsreihe "Kolloquium Provenienzforschung". Mehr erfahren: Zum Nachhören: "Künstlerische Provenienzforschung an einem 'Gallschen Schädel'" | Kolloquium Provenienzforschung …

24.01.2022

Zum Nachhören: "Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen Besatzung, 1940-1945" | Kolloquium Provenienzforschung

Das kürzlich online gestellte "Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen Besatzung, 1940-1945" wurde am 24.01.2022 im Rahmen der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und dem CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) veranstalteten Reihe "Kolloquium Provenienzforschung" vorgestellt. Mehr erfahren: Zum Nachhören: "Repertorium der Akteure des französischen Kunstmarkts während der deutschen Besatzung, 1940-1945" | Kolloquium Provenienzforschung …

17.11.2021

Digitale Konferenz „The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste befasste sich bei seiner digitalen Herbstkonferenz zwischen dem 17. und 19. November 2021 mit der Vorgeschichte zur aktuellen Diskussion um die Rückgabe von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Mehr als 40 Wissenschaftler:innen und Expert:innen untersuchten die lange Geschichte des Protests gegen kolonialen Raub und der Forderungen nach Rückführung des kulturellen Erbes. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltet. Mehr erfahren: Digitale Konferenz „The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts“ …

27.09.2021

Dodi Reifenberg in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"

Im dritten Teil der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" am 27. September 2021 sprach der Künstler Dodi Reifenberg mit der Autorin und Juristin Julia Albrecht sowie mit der „Tagesspiegel"-Kulturredakteurin Nicola Kuhn. Dodi Reifenberg ist Nachfahre der Berliner Bankiersfamilie Ginsberg und forscht in drei Projekten zu Kunstsammlungen aus Familienbesitz. Mehr erfahren: Dodi Reifenberg in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" …

13.09.2021

Hagar Lev in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"

Im zweiten Teil der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland“ am 13. September 2021 sprach Hagar Lev mit der Kunsthistorikerin Emily Bilski über das Schicksal ihres Urgroßvaters Karl Adler. Mehr erfahren: Hagar Lev in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" …

30.08.2021

Adam Ganz in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"

Zum Auftakt der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland“ am 30. Au­gust 2021 sprach Adam Ganz mit der Provenienzforscherin Nathalie Neumann und der SWR-Journalistin Marie-Christine Werner über seinen Urgroßvater Felix Ganz. Dessen Kunst­sammlung wird im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz rekonstruiert. Mehr erfahren: Adam Ganz in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" …

30.06.2021

Zum Nachhören: Digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach der Anerkennung von kolonialer Gewalt und Zerstörung“

Im Rahmen des "Kolloquiums Provenienzforschung" diskutierten Prof. Dr. Rainer Buschmann, California State University, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Michi Knecht, Universität Bremen / DCNtR Blog-Kollektiv und Dr. Ulrich Menter, Linden-Museum Stuttgart. Die Moderation übernahm Dr. Larissa Förster vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste. Mehr erfahren: Zum Nachhören: Digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach der Anerkennung von kolonialer Gewalt und Zerstörung“ …

18.01.2021

Zum Nachhören: Vortrag von Lars Müller in der Reihe „Kolloquium Provenienzforschung“

Im Rahmen des „Kolloquiums Provenienzforschung“ hielt Lars Müller (wissenschaftlicher Projektkoordinator PAESE | Provenienzforschung in Außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) einen Vortrag unter dem Titel: "Call for the Return of the Asante Regalia" - Britische Antworten auf Forderungen nach postkolonialer Restitution. Mehr erfahren: Zum Nachhören: Vortrag von Lars Müller in der Reihe „Kolloquium Provenienzforschung“ …

30.11.2020

Fachkonferenz "'VEB Kunst' - Kulturgutentzug und Handel in der DDR" (digital)

30 Jahre nach der Wiedervereinigung widmete sich das Deutsche Zentrum Kulturguverluste thematisch dem Kulturgutentzug in der DDR. Die Konferenz richtete den Blick vor allem auf den Binnen- und Außenhandel der DDR mit Kunst und Antiquitäten sowie dessen Wechselwirkung mit der staatlichen Museumspolitik. Mehr erfahren: Fachkonferenz "'VEB Kunst' - Kulturgutentzug und Handel in der DDR" (digital) …

26.11.2018

Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lud anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Washingtoner Prinzipien vom 26. bis 28. November 2018 zu einer internationalen Fachkonferenz in das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin ein. Mehr erfahren: Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ …

30.11.2017

Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940-1944)

In Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin referierten zur diesjährigen Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (30. November bis 1. Dezember 2017) namhafte internationale Experten über den systematischen Kunstraub in Frankreich und trugen die Resultate ihrer jeweiligen Recherchen zu diesem Themengebiet zusammen. | À l’occasion du colloque d’automne traditionnel du Deutsche Zentrum Kulturgutverluste, des experts internationaux de renom avait présenté des communications sur la spoliation systématique des œuvres d’art en France et avait confronté les résultats des recherches menées sur ce thème. Mehr erfahren: Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940-1944) …

12.12.2016

„Die Suche nach NS-Raubgut – Zur Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt"

Mit der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste organisierten Konferenz stellte sich das Zentrum erstmals einer breiten Öffentlichkeit in Sachsen-Anhalt vor. Mehr erfahren: „Die Suche nach NS-Raubgut – Zur Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt" …

21.11.2016

Entziehungen von Kulturgütern in SBZ und DDR – Der Stand der Forschungen und die Perspektiven

Unter der Leitung von Vorstand Uwe M. Schneede gab die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor organisierte Konferenz einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Entziehungen von Kulturgütern in SBZ und DDR und eröffnete neue Forschungsperspektiven. Mehr erfahren: Entziehungen von Kulturgütern in SBZ und DDR – Der Stand der Forschungen und die Perspektiven …

27.11.2015

Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland

Mit jeweils ca. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 27. und 28. November 2015 war die Konferenz »Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland« unter Leitung von Vorstand Uwe M. Schneede im Jüdischen Museum Berlin ein großer Erfolg für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Mehr erfahren: Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland …