Digitale Konferenz „The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste befasste sich bei seiner digitalen Herbstkonferenz zwischen dem 17. und 19. November 2021 mit der Vorgeschichte zur aktuellen Diskussion um die Rückgabe von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Mehr als 40 Wissenschaftler:innen und Expert:innen untersuchten die lange Geschichte des Protests gegen kolonialen Raub und der Forderungen nach Rückführung des kulturellen Erbes. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltet. Mehr erfahren: Digitale Konferenz „The Long History of Claims for the Return of Cultural Heritage from Colonial Contexts“ …
27.09.2021
Dodi Reifenberg in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"
Hagar Lev in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahres „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"
Adam Ganz in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland"
Zum Auftakt der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland“ am 30. August 2021 sprach Adam Ganz mit der Provenienzforscherin Nathalie Neumann und der SWR-Journalistin Marie-Christine Werner über seinen Urgroßvater Felix Ganz. Dessen Kunstsammlung wird im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz rekonstruiert. Mehr erfahren: Adam Ganz in der digitalen Gesprächsreihe mit Nachfahr:innen jüdischer Kunstsammler:innen im Rahmen des Festjahrs „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" …
30.06.2021
Zum Nachhören: Digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach der Anerkennung von kolonialer Gewalt und Zerstörung“
Zum Nachhören: Vortrag von Lars Müller in der Reihe „Kolloquium Provenienzforschung“
Im Rahmen des „Kolloquiums Provenienzforschung“ hielt Lars Müller (wissenschaftlicher Projektkoordinator PAESE | Provenienzforschung in Außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) einen Vortrag unter dem Titel: "Call for the Return of the Asante Regalia" - Britische Antworten auf Forderungen nach postkolonialer Restitution. Mehr erfahren: Zum Nachhören: Vortrag von Lars Müller in der Reihe „Kolloquium Provenienzforschung“ …
30.11.2020
Fachkonferenz "'VEB Kunst' - Kulturgutentzug und Handel in der DDR" (digital)
30 Jahre nach der Wiedervereinigung widmete sich das Deutsche Zentrum Kulturguverluste thematisch dem Kulturgutentzug in der DDR. Die Konferenz richtete den Blick vor allem auf den Binnen- und Außenhandel der DDR mit Kunst und Antiquitäten sowie dessen Wechselwirkung mit der staatlichen Museumspolitik. Mehr erfahren: Fachkonferenz "'VEB Kunst' - Kulturgutentzug und Handel in der DDR" (digital) …
26.11.2018
Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“
Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940-1944)
In Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin referierten zur diesjährigen Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (30. November bis 1. Dezember 2017) namhafte internationale Experten über den systematischen Kunstraub in Frankreich und trugen die Resultate ihrer jeweiligen Recherchen zu diesem Themengebiet zusammen. | À l’occasion du colloque d’automne traditionnel du Deutsche Zentrum Kulturgutverluste, des experts internationaux de renom avait présenté des communications sur la spoliation systématique des œuvres d’art en France et avait confronté les résultats des recherches menées sur ce thème. Mehr erfahren: Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940-1944) …
12.12.2016
„Die Suche nach NS-Raubgut – Zur Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt"
Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland
Mit jeweils ca. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 27. und 28. November 2015 war die Konferenz »Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland« unter Leitung von Vorstand Uwe M. Schneede im Jüdischen Museum Berlin ein großer Erfolg für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Mehr erfahren: Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland …