Datenschutzerklärung der Webseite Kulturgutverluste
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (neu) (BDSG) und den sonstigen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Prof. Dr. Gilbert Lupfer
Hauptamtlicher Vorstand
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 0
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: kontakt@kulturgutverluste.de
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste nimmt Datenschutz sehr ernst. Es ist bestrebt, im Rahmen seines Online-Angebotes Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, die es ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.kulturgutverluste.de. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste ist:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Sebastian Hohmann
Datenschutzbeauftragter
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 37
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: sebastian.hohmann@kulturgutverluste.de
3. Zuständige Aufsichtsbehörde
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist:
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
zentrale Telefonnummer: +49(0)228-997799-0
zentrale E-Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de
4. Umgang mit personenbezogenen Daten und Cookies
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person individualisierbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören u. a. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Ihrerseits ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie erfolgt freiwillig.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- anonymisierte IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit,
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
Wenn Sie unser Kontaktformular, das Anmeldeformular zu unserem Presseverteiler oder das Formular für die Restitutionsmeldung nutzen, fragen wir Sie nach einigen personenbezogenen Angaben. Hierunter sind die Anrede, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Wohn- oder Geschäftsadresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Faxnummer, Ihre E-Mailadresse und/oder Ihre Nachricht. Diese Angaben sind stets freiwillig und werden vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die Daten werden von unserem Webserver verschlüsselt per E-Mail an ein E-Mail-Postfach unserer Einrichtung weitergeleitet. Sollten Sie die erforderlichen Angaben jedoch nicht freiwillig vornehmen, kann dies u.U. dazu führen, dass die Nutzungsmöglichkeiten dieser Webseite für Sie eingeschränkt werden. Dies hängt insbesondere davon ab, ob die Angaben optional sind oder für die jeweilige Nutzungsmöglichkeit zwingend benötigt werden. Sollten Sie erforderliche Angaben nicht vornehmen, können Sie über das Kontaktformular nicht mit uns in Kontakt treten, nicht über den Presseverteiler Presseeinladungen und -informationen per E-Mail erhalten und/oder eine Restitutionsmeldung nicht über diese Webseite vornehmen.
Unsere Internetseite verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die auf dieser Webseite verwendeten Cookies enthalten regelmäßig keine personenbezogenen Daten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies wird die Funktionalität dieser Webseite nicht eingeschränkt, allerdings wird in diesem Falle auf der Startseite der Webseite ein sog. Cookie-Banner dauerhaft dargestellt.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wird Ihre Daten ohne Ihre schriftliche Einwilligung nur dann an Dritte weitergeben, wenn:
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, ihrerseits nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist),
- wenn eine rechtskräftige gerichtliche oder eine bestandskräftige behördliche Anordnung vorliegt oder
- soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister (Universitätsrechenzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) gehostet. Sofern auf dieser Webseite personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese auf den Servern des Universitätsrechenzentrums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gespeichert. Der externe Dienstleister hat ausschließlich im Rahmen der technischen Bereitstellung und Administration dieser Webseite Zugang zu diesen personenbezogenen Daten. Der externe Dienstleister ist zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet.
Sämtliche Daten befinden sich auf Servern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Eine andere Verwendung, eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen Daten (Profilanlage) oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
5. Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Verwendung von Cookies
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind zunächst berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a, e und f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bereitstellung dieser Webseite einschließlich seiner Nutzung und deren Darstellung auf Ihrem Abrufgerät.
Die Bereitstellung der Webseite erfolgt auf Grundlage der satzungsmäßigen Aufgaben des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und dient im Rahmen des staatlichen Informationshandelns öffentlichen Interessen.
Zudem werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihnen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten auf unserer Webseite einzuräumen.
Diese sind u.a. das Kontaktformular, der Presseverteiler und die Restitutionsmeldung. Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Dies gilt auch für die auf dieser Webseite verwendeten Cookies. Diese ermöglichen unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services (Wiedererkennung, Speicherung Ihrer Angaben bzgl. des „Cookie-Banners“) anzubieten.
6. Speicherdauer der personenbezogenen Daten und Cookies
Ihre personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Zweckerreichung gelöscht. Die Dateien betreffend der Zugriffsdaten (Logfiles) jedoch spätestens nach einer Woche. Eine weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hierzu durch europäische, nationale oder länderspezifische Rechtsvorschrift oder durch eine rechtskräftige gerichtliche oder bestandskräftige behördliche Anordnung verpflichtet ist.
Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese manuell gelöscht werden oder das Löschen bei Beenden des Browsers in den entsprechenden Browser-Einstellungen aktiviert wird.
7. Nutzung von Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe Ziffer 4). Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server unabhängig von anderen Daten gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Informationen werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstaben f DSGVO verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung nachfolgend deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Informationen seitens Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/.
8. Nutzung von Social-Media-Diensten
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter und Betreiben einen YouTube-Kanal. Dies dient der Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste und im Rahmen des staatlichen Informationshandelns mithin öffentlichen Interessen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter selbst zu gewährleisten. Eine Datenübertragung an die Netzwerke Facebook und Twitter erfolgt erst, wenn die Ihnen bereitgestellten Funktionen von Ihnen jeweils aktiviert werden.
Facebook-Plugins (Like-Button, Teilen-Funktion)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (www.facebook.com) inte-griert. Anbieter dieses Netzwerks ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (für Europa) bzw. Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA (für die USA).
Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook er-hält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung („Datenrichtlinie“) von Facebook unter http://de-de.facebook.com/poliy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Twitter erhält dadurch u.a. auch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Sofern Sie also den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
YouTube
Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube.
Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
9. Rechte der Betroffenen
Sofern das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffene Person die nachfolgenden Rechte zu.
Sie haben
- nach Art. 7 DSGVO das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt wird,
- nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen entsprechend des Regelungskatalogs,
- nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten,
- nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
- nach Art. 21 DSGVO haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe haben, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn
- Die Richtigkeit dieser Daten von Ihnen bestritten wird'
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der Daten verweigern und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen,
- wir die Datenverarbeitung nicht länger für den obigen Zweck, jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben, jedoch noch nicht feststeht, ob unsere zwingend schutzwürdigen Gründe an der weitergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen,
- nach Art. 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ohne Behinderung unsererseits an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten und Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Für uns ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz zuständig (siehe Ziffer 3).
Sofern Sie von den vorstehenden Rechten gegenüber dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Gebrauch machen wollen oder Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich per Brief, E-Mail oder Fax an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 2).
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten kontinuierlich aktualisieren. Sie sollte sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden.