Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

Datenschutzerklärung der Webseite Kulturgutverluste

1. Ver­ant­wort­li­che Stel­le

Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) in Ver­bin­dung mit dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (neu) (BDSG) und den sons­ti­gen da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben ist:

Deut­sches Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te
Prof. Dr. Gil­bert Lup­fer
Haupt­amt­li­cher Vor­stand
Hum­boldt­stra­ße 12
39112 Mag­de­burg
Te­le­fon+49 (0) 391 727 763 0
Te­le­fax+49 (0)391 727 763 6
E-Mailkon­takt@kul­tur­gut­ver­lus­te.de

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te nimmt Da­ten­schutz sehr ernst. Es ist be­strebt, im Rah­men sei­nes On­line-An­ge­bo­tes Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu schüt­zen, die es aus­schließ­lich für die ge­nann­ten Zwe­cke ver­wen­det. Nach­fol­gend er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen über Art, Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie über die Ver­wen­dung von Coo­kies im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung der Web­si­te www.kul­tur­gut­ver­lus­te.de. Die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te ist in der Re­gel oh­ne An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mög­lich. So­weit auf un­se­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (bei­spiels­wei­se Na­me, An­schrift oder E-Mail-Adres­sen) er­ho­ben wer­den, er­folgt dies, so­weit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Ba­sis. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

2. Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter

Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te ist:

Deut­sches Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te
Se­bas­ti­an Hoh­mann
Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter
Hum­boldt­stra­ße 12
39112 Mag­de­burg
Te­le­fon+49 (0) 391 727 763 37
Te­le­fax+49 (0)391 727 763 6
E-Mailse­bas­ti­an.hoh­mann@kul­tur­gut­ver­lus­te.de

3. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de

Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te ist:

Bun­des­be­auf­trag­ter für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit
Graurhein­dor­fer Str. 153
53117 Bonn
zen­tra­le Te­le­fon­num­mer: +49(0)228-997799-0
zen­tra­le E-Mail-Adres­se: poststelle@bfdi.bund.de

4. Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und Coo­kies

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind In­for­ma­tio­nen, mit de­ren Hil­fe ei­ne Per­son in­di­vi­dua­li­sier­bar ist, al­so An­ga­ben, die zu­rück zu ei­ner Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Da­zu ge­hö­ren u. a. der Na­me, die E-Mail-Adres­se oder die Te­le­fon­num­mer. Aber auch Da­ten über Vor­lie­ben, Hob­bys, Mit­glied­schaf­ten oder wel­che Web­sei­ten von je­man­dem an­ge­se­hen wur­den zäh­len zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Ih­rer­seits ist we­der ge­setz­lich, noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben und ist auch nicht für ei­nen Ver­trags­schluss er­for­der­lich. Sie er­folgt frei­wil­lig.

Bei je­dem Zu­griff ei­nes Nut­zers auf das In­ter­net-An­ge­bot des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te und bei je­dem Ab­ruf ei­ner Da­tei wer­den Da­ten über die­sen Vor­gang vor­über­ge­hend in ei­ner Pro­to­koll­da­tei ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Vor der Spei­che­rung wird je­der Da­ten­satz durch Ver­än­de­rung der IP-Adres­se an­ony­mi­siert. Es ist al­so nicht mög­lich, die er­fass­ten Da­ten ei­ner be­stimm­ten na­tür­li­chen Per­son zu­zu­ord­nen.

Im Ein­zel­nen wer­den über je­den Zu­griff/Ab­ruf fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • an­ony­mi­sier­te IP-Adres­se,
  • Da­tum und Uhr­zeit,
  • auf­ge­ru­fe­ne Sei­te/Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Da­tei,
  • über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge,
  • Mel­dung, ob der Zu­griff/Ab­ruf er­folg­reich war.

Wenn Sie un­ser Kon­takt­for­mu­lar, das An­mel­de­for­mu­lar zu un­se­rem Pres­se­ver­tei­ler oder das For­mu­lar für die Re­sti­tu­ti­ons­mel­dung nut­zen, fra­gen wir Sie nach ei­ni­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen An­ga­ben. Hier­un­ter sind die An­re­de, Ihr Vor- und Nach­na­me, Ih­re Wohn- oder Ge­schäfts­adres­se, Ih­re Te­le­fon­num­mer, Ih­re Fax­num­mer, Ih­re E-Mail­adres­se und/oder Ih­re Nach­richt. Die­se An­ga­ben sind stets frei­wil­lig und wer­den vom Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te aus­schließ­lich für die Kor­re­spon­denz mit Ih­nen ver­wen­det.

Die Da­ten wer­den von un­se­rem Webser­ver ver­schlüs­selt per E-Mail an ein E-Mail-Post­fach un­se­rer Ein­rich­tung wei­ter­ge­lei­tet. Soll­ten Sie die er­for­der­li­chen An­ga­ben je­doch nicht frei­wil­lig vor­neh­men, kann dies u.U. da­zu füh­ren, dass die Nut­zungs­mög­lich­kei­ten die­ser Web­sei­te für Sie ein­ge­schränkt wer­den. Dies hängt ins­be­son­de­re da­von ab, ob die An­ga­ben op­tio­nal sind oder für die je­wei­li­ge Nut­zungs­mög­lich­keit zwin­gend be­nö­tigt wer­den. Soll­ten Sie er­for­der­li­che An­ga­ben nicht vor­neh­men, kön­nen Sie über das Kon­takt­for­mu­lar nicht mit uns in Kon­takt tre­ten, nicht über den Pres­se­ver­tei­ler Pres­se­ein­la­dun­gen und -in­for­ma­tio­nen per E-Mail er­hal­ten und/oder ei­ne Re­sti­tu­ti­ons­mel­dung nicht über die­se Web­sei­te vor­neh­men.

Un­se­re In­ter­netsei­te ver­wen­det an meh­re­ren Stel­len so ge­nann­te Coo­kies. „Coo­kies“ sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Die auf die­ser Web­sei­te ver­wen­de­ten Coo­kies ent­hal­ten re­gel­mä­ßig kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies wird die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­sei­te nicht ein­ge­schränkt, al­ler­dings wird in die­sem Fal­le auf der Start­sei­te der Web­sei­te ein sog. Coo­kie-Ban­ner dau­er­haft dar­ge­stellt.

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te wird Ih­re Da­ten oh­ne Ih­re schrift­li­che Ein­wil­li­gung nur dann an Drit­te wei­ter­ge­ben, wenn:

  • ein Un­ter­auf­trag­neh­mer oder Er­fül­lungs­ge­hil­fe, den wir aus­schließ­lich im Rah­men der Er­brin­gung der von Ih­nen ge­wünsch­ten An­ge­bo­te oder Diens­te ein­set­zen, die­se Da­ten be­nö­tigt (sol­che Hilfs­per­so­nen sind, so­weit Ih­nen nicht aus­drück­lich et­was an­de­res mit­ge­teilt wird, ih­rer­seits nur in­so­weit zur Ver­wen­dung der Da­ten be­rech­tigt, als dies für die Er­brin­gung des An­ge­bots oder Ser­vices not­wen­dig ist),
  • wenn ei­ne rechts­kräf­ti­ge ge­richt­li­che oder ei­ne be­stands­kräf­ti­ge be­hörd­li­che An­ord­nung vor­liegt oder
  • so­weit die­ses nö­tig ist, um ei­ne miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung un­se­rer An­ge­bo­te oder Ser­vices in ge­setz­lich zu­läs­si­ger Wei­se zu un­ter­bin­den.

Die­se Web­sei­te wird bei ei­nem ex­ter­nen Dienst­leis­ter (Uni­ver­si­täts­re­chen­zen­trum der Ot­to-von-Gue­ri­cke-Uni­ver­si­tät Mag­de­burg) ge­hos­tet. So­fern auf die­ser Web­sei­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se auf den Ser­vern des Uni­ver­si­täts­re­chen­zen­trums der Ot­to-von-Gue­ri­cke-Uni­ver­si­tät Mag­de­burg ge­spei­chert. Der ex­ter­ne Dienst­leis­ter hat aus­schließ­lich im Rah­men der tech­ni­schen Be­reit­stel­lung und Ad­mi­nis­tra­ti­on die­ser Web­sei­te Zu­gang zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der ex­ter­ne Dienst­leis­ter ist zur Ein­hal­tung der da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben ver­pflich­tet.
Sämt­li­che Da­ten be­fin­den sich auf Ser­vern in­ner­halb der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Ei­ne an­de­re Ver­wen­dung, ei­ne Spei­che­rung der Da­ten zu­sam­men mit an­de­ren Da­ten (Pro­fi­l­an­la­ge) oder ei­ne Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht.

5. Rechts­grund­la­ge und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie der Ver­wen­dung von Coo­kies

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind zu­nächst be­rech­tig­te In­ter­es­sen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben a, e und f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient der Be­reit­stel­lung die­ser Web­sei­te ein­schließ­lich sei­ner Nut­zung und de­ren Dar­stel­lung auf Ih­rem Ab­ruf­ge­rät.

Die Be­reit­stel­lung der Web­sei­te er­folgt auf Grund­la­ge der sat­zungs­mä­ßi­gen Auf­ga­ben des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te und dient im Rah­men des staat­li­chen In­for­ma­ti­ons­han­delns öf­fent­li­chen In­ter­es­sen.

Zu­dem wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Ih­nen un­ter­schied­li­che Nut­zungs­mög­lich­kei­ten auf un­se­rer Web­sei­te ein­zuräu­men.

Die­se sind u.a. das Kon­takt­for­mu­lar, der Pres­se­ver­tei­ler und die Re­sti­tu­ti­ons­mel­dung. Dar­über hin­aus wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten le­dig­lich für sta­tis­ti­sche Zwe­cke und zur Ver­bes­se­rung un­se­res An­ge­bots aus­ge­wer­tet. Sie die­nen da­zu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen.

Dies gilt auch für die auf die­ser Web­sei­te ver­wen­de­ten Coo­kies. Die­se er­mög­li­chen un­se­ren Sys­te­men, Ih­ren Brow­ser zu er­ken­nen und Ih­nen Ser­vices (Wie­der­er­ken­nung, Spei­che­rung Ih­rer An­ga­ben bzgl. des „Coo­kie-Ban­ners“) an­zu­bie­ten.

6. Spei­cher­dau­er der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und Coo­kies

Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den un­mit­tel­bar nach Zwecker­rei­chung ge­löscht. Die Da­tei­en be­tref­fend der Zu­griffs­da­ten (Log­fi­les) je­doch spä­tes­tens nach ei­ner Wo­che. Ei­ne wei­ter­ge­hen­de Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt nur dann, wenn das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te hier­zu durch eu­ro­päi­sche, na­tio­na­le oder län­der­spe­zi­fi­sche Rechts­vor­schrift oder durch ei­ne rechts­kräf­ti­ge ge­richt­li­che oder be­stands­kräf­ti­ge be­hörd­li­che An­ord­nung ver­pflich­tet ist.

Coo­kies blei­ben so­lan­ge auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis die­se ma­nu­ell ge­löscht wer­den oder das Lö­schen bei Be­en­den des Brow­sers in den ent­spre­chen­den Brow­ser-Ein­stel­lun­gen ak­ti­viert wird.

7. Nut­zung von Ma­to­mo (ehe­mals Pi­wik)

Die­se Web­si­te be­nutzt den Open Sour­ce We­b­ana­ly­se­dienst Ma­to­mo.

Ma­to­mo ver­wen­det Coo­kies. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­si­te durch Sie er­mög­li­chen (sie­he Zif­fer 4). Da­zu wer­den die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­si­te auf un­se­rem Ser­ver un­ab­hän­gig von an­de­ren Da­ten ge­spei­chert. Die IP-Adres­se wird vor der Spei­che­rung an­ony­mi­siert. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser Web­si­te wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Die In­for­ma­tio­nen wer­den ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben f DSGVO ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­si­te aus­zu­wer­ten und um ei­ne be­darfs­ge­rech­te Ge­stal­tung un­se­rer Web­si­te zu er­mög­li­chen. Ei­ne Wei­ter­ga­be der In­for­ma­tio­nen an Drit­te er­folgt nicht.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch ei­ne ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­si­te voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Nut­zung Ih­rer Da­ten nicht ein­ver­stan­den sind, kön­nen Sie die Spei­che­rung und Nut­zung nach­fol­gend de­ak­ti­vie­ren. In die­sem Fall wird in Ih­rem Brow­ser ein Opt-Out-Coo­kie hin­ter­legt, der ver­hin­dert, dass Ma­to­mo Nut­zungs­da­ten spei­chert. Wenn Sie Ih­re Coo­kies lö­schen hat dies zur Fol­ge, dass auch das Ma­to­mo Opt-Out-Coo­kie ge­löscht wird. Das Opt-Out muss bei ei­nem er­neu­ten Be­such un­se­rer Sei­te wie­der ak­ti­viert wer­den.

In­for­ma­tio­nen sei­tens Ma­to­mo zum Da­ten­schutz er­hal­ten Sie un­ter htt­ps://ma­to­mo.org/pri­va­cy/.

8. Nut­zung von So­ci­al-Me­dia-Dien­sten

Wir set­zen auf un­se­rer Web­si­te auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be f DSGVO Plug­ins der so­zia­len Netz­wer­ke Fa­ce­book und Twit­ter und Be­trei­ben ei­nen You­Tu­be-Ka­nal. Dies dient der Er­fül­lung der sat­zungs­mä­ßi­gen Auf­ga­ben des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te und im Rah­men des staat­li­chen In­for­ma­ti­ons­han­delns mit­hin öf­fent­li­chen In­ter­es­sen. Die Ver­ant­wor­tung für den da­ten­schutz­kon­for­men Be­trieb ist durch den je­wei­li­gen An­bie­ter selbst zu ge­währ­leis­ten. Ei­ne Da­ten­über­tra­gung an die Netz­wer­ke Fa­ce­book und Twit­ter er­folgt erst, wenn die Ih­nen be­reit­ge­stell­ten Funk­tio­nen von Ih­nen je­weils ak­ti­viert wer­den.

Fa­ce­book-Plug­ins (Li­ke-But­ton, Tei­len-Funk­ti­on)

Auf un­se­ren Sei­ten sind Plug­ins des so­zia­len Netz­werks Fa­ce­book (www.fa­ce­book.com) in­te-griert. An­bie­ter die­ses Netz­werks ist Fa­ce­book Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Canal Squa­re, Du­blin 2, Ir­land (für Eu­ro­pa) bzw. Fa­ce­book Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, Ca­li­for­nia 94025, USA (für die USA).

Die Fa­ce­book-Plug­ins er­ken­nen Sie an dem Fa­ce­book-Lo­go oder dem "Li­ke-But­ton" ("Ge­fällt mir") auf un­se­rer Sei­te. Ei­ne Über­sicht über die Fa­ce­book-Plug­ins fin­den Sie hier: http://de­vel­opers.fa­ce­book.com/docs/plug­ins/. Wenn Sie un­se­re Sei­ten be­su­chen, wird über das Plu­gin ei­ne di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem Brow­ser und dem Fa­ce­book-Ser­ver her­ge­stellt. Fa­ce­book er-hält da­durch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se un­se­re Sei­te be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Fa­ce­book "Li­ke-But­ton" an­klicken wäh­rend Sie in Ih­rem Fa­ce­book-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­hal­te un­se­rer Sei­ten auf Ih­rem Fa­ce­book-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann Fa­ce­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Fa­ce­book er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung („Da­ten­richt­li­nie“) von Fa­ce­book un­ter http://de-de.fa­ce­book.com/po­li­y.php. Wenn Sie nicht wün­schen, dass Fa­ce­book den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Fa­ce­book- Nut­zer­kon­to zu­ord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ih­rem Fa­ce­book-Be­nut­zer­kon­to aus.

Twit­ter

Auf un­se­ren Sei­ten sind Funk­tio­nen des Dien­stes Twit­ter ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Sui­te 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch das Be­nut­zen von Twit­ter und der Funk­ti­on "Re-Tweet" wer­den die von Ih­nen be­such­ten Web­sei­ten mit Ih­rem Twit­ter-Ac­count ver­knüpft und an­de­ren Nut­zern be­kannt ge­ge­ben. Da­bei wer­den auch Da­ten an Twit­ter über­tra­gen. Twit­ter er­hält da­durch u.a. auch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se un­se­re Sei­te be­sucht ha­ben.

So­fern Sie al­so den sog. „Tei­len“-But­ton von Twit­ter be­nut­zen, wer­den die­se In­for­ma­tio­nen in Ih­rem Twit­ter-Nut­zer­kon­to ge­spei­chert und ggf. über die Platt­form von Twit­ter ver­öf­fent­licht. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­ne­t­auf­tritts bei Twit­ter aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Twit­ter-Be­nut­zer­kon­to vor­neh­men.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Twit­ter er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Twit­ter un­ter http://twit­ter.com/pri­va­cy. Ih­re Da­ten­schutzein­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen un­ter http://twit­ter.com/ac­count/set­tings än­dern.

You­Tu­be

Wir un­ter­hal­ten bei You­Tu­be ei­ne On­li­ne­prä­senz. You­Tu­be ist ein Ser­vice der Goo­gle Ire­land Li­mi­ted, Gor­don Hou­se, Bar­row Street, Du­blin 4, Ir­land, ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Goo­gle LLC, 1600 Am­phi­thea­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA.

In­so­fern wei­sen wir dar­auf hin, dass die Mög­lich­keit be­steht, dass Da­ten der Nut­zer au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on, ins­be­son­de­re in den USA, ver­ar­bei­tet wer­den. Hier­durch kön­nen ge­stei­ger­te Ri­si­ken für die Nut­zer in­so­fern be­ste­hen, als dass z.B. der spä­te­re Zu­griff auf die Nut­zer­da­ten er­schwert wer­den kann. Auch ha­ben wir kei­nen Zu­griff auf die­se Nut­zer­da­ten. Die Zu­griffs­mög­lich­keit liegt aus­schließ­lich bei You­Tu­be.

Die Goo­gle LLC ist un­ter dem Pri­va­cy Shield zer­ti­fi­ziert und hat sich da­mit ver­pflich­tet, die eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten htt­ps://www.pri­va­cys­hield.gov/par­ti­ci­pant?id=a2zt000000001L5AAI&sta­tus=Ac­ti­ve.

Die Da­ten­schutz­hin­wei­se von You­Tu­be fin­den Sie un­ter htt­ps://po­li­cies.goo­gle.com/pri­va­cy.

9. Rech­te der Be­trof­fe­nen

So­fern das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, ste­hen Ih­nen als be­trof­fe­ne Per­son die nach­fol­gen­den Rech­te zu.
Sie ha­ben

  • nach Art. 7 DSGVO das Recht, ei­ne ggf. er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen, wo­bei die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht be­rührt wird,
  • nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Aus­kunft über die bei uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und auf wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen ent­spre­chend des Re­ge­lungs­ka­ta­logs,
  • nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Be­rich­ti­gung Sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten und/oder auf Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten,
  • nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten,
  • nach Art. 21 DSGVO ha­ben Sie aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, ein Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten so­fern wir kei­ne zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de ha­ben, die Ih­ren In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten über­wie­gen,
  • nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wenn

    • Die Rich­tig­keit die­ser Da­ten von Ih­nen be­strit­ten wird'
    • die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist, Sie die Lö­schung der Da­ten ver­wei­gern und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der Da­ten ver­lan­gen,
    • wir die Da­ten­ver­ar­bei­tung nicht län­ger für den obi­gen Zweck, je­doch für die Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen,
    • Sie Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ge­gen die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­legt ha­ben, je­doch noch nicht fest­steht, ob un­se­re zwin­gend schutz­wür­di­gen Grün­de an der wei­ter­ge­hen­den Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Ih­ren In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten über­wie­gen,
  • nach Art. 20 DSGVO das Recht, die von Ih­nen be­reit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten und oh­ne Be­hin­de­rung un­se­rer­seits an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu über­mit­teln, so­fern wir Ih­re Da­ten au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten und Sie in die Ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt ha­ben,
  • nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger Rechts­be­hel­fe bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de – ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes – zu be­schwe­ren, wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch uns ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Vor­schrif­ten ver­stößt. Für uns ist der Bun­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz zu­stän­dig (sie­he Zif­fer 3).

So­fern Sie von den vor­ste­hen­den Rech­ten ge­gen­über dem Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te Ge­brauch ma­chen wol­len oder Fra­gen zum The­ma Da­ten­schutz ha­ben, wen­den Sie sich per Brief, E-Mail oder Fax an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten (sie­he Zif­fer 2).

10. Än­de­rung un­se­rer Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen

Wir wer­den die­se Richt­li­ni­en zum Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten kon­ti­nu­ier­lich ak­tua­li­sie­ren. Sie soll­te sich die­se Richt­li­ni­en ge­le­gent­lich an­se­hen, um auf dem Lau­fen­den dar­über zu blei­ben, wie wir Ih­re Da­ten schüt­zen und die In­hal­te un­se­rer Web­si­te ste­tig ver­bes­sern. Soll­ten wir we­sent­li­che Än­de­run­gen bei der Samm­lung, der Nut­zung und/oder der Wei­ter­ga­be der uns von Ih­nen zur Ver­fü­gung ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten vor­neh­men, wer­den wir Sie durch ei­nen ein­deu­ti­gen und gut sicht­ba­ren Hin­weis auf der Web­si­te dar­auf auf­merk­sam ma­chen. Mit der Nut­zung der Web­sei­te er­klä­ren Sie sich mit den Be­din­gun­gen die­ser Richt­li­ni­en zum Schutz per­sön­li­cher Da­ten ein­ver­stan­den.