Impressum und rechtliche Hinweise der Webseite Kulturgutverluste
1. Impressum
Anbieter:
Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
diese vertreten durch den hauptamtlichen Vorstand Prof. Dr. Gilbert Lupfer
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 0
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: kontakt@kulturgutverluste.de
Stiftungsaufsicht:
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste unterliegt der Stiftungsaufsicht durch das:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle (Saale), https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/zentraler-service/justitiariat-stiftungen/stiftungen/
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV:
Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Prof. Dr. Gilbert Lupfer
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 0
Telefax: +49 (0)391 727 763 6
E-Mail: kontakt@kulturgutverluste.de
2. Rechtliche Hinweise
Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bemüht sich, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden. Die Nutzer dieser Webseite werden insoweit um eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktadresse gebeten, wenn Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig und/oder verständlich sind.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bittet die Nutzer dieser Webseite auf etwaige rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen auf dieser Webseite ein Link unterhalten wird, aufmerksam zu machen.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste kann dieses Informationsangebot nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung verändern und/oder dessen Betrieb einstellen. Es ist nicht verpflichtet, Inhalte dieses Informationsangebotes zu aktualisieren.
Der Zugang und die Benutzung dieses Informationsangebotes geschehen auf eigene Gefahr des Benutzers. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, unter anderem für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieses Internetangebotes aufgetreten sind. Ausgenommen hiervon sind jedoch Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht werden oder Schäden, die aufgrund Vorsatzes oder grob fahrlässigen Verschuldens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, seines gesetzlichen Vertreters oder einer seiner Erfüllungsgehilfen beruhen.
Urheber- und Leistungsschutzrecht
Auf die vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste auf dieser Seite veröffentlichten Inhalte findet das deutsche Urheber- und Leistungsschutzrecht Anwendung. Sofern die Vervielfälti-gung, Bearbeitung, Verbreitung oder jegliche andere Art der Verwertung außerhalb dieses deutschen Urheber- und Leistungsschutzrechts liegt, bedarf es einer vorherigen, ausdrückli-chen und schriftlichen Zustimmung des Zentrums.
Das Kopieren oder Downloaden dieser Website und seiner Inhalte ist im Rahmen der Beschränkung des Urheberrechts durch die gesetzlich erlaubten Nutzungen zulässig. Darüberhinausgehend ist das Kopieren und Downloaden für den privaten Bereich gestattet, sofern Urheberrechte Dritter nicht entgegenstehen. Eine weitergehende Nutzung im kommerziellen Bereich ist ohne Einwilligung des jeweiligen Urhebers untersagt.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist stets bemüht, Inhalte Dritter zu kennzeichnen. Für den Fall, dass dem Nutzer der Website trotz sorgfältiger Arbeit des Zentrums eine Urhe-berrechtsverletzung auffällt, bittet das Zentrum um einen Hinweis, um die Entfernung dieser Inhalte umgehend vorzunehmen oder den urheberrechtlich vorgegebenen Zustand herzustellen.
Bildnachweis
Das Bildmaterial auf dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Die Angabe des Copyrights erfolgt direkt bei der jeweiligen Abbildung. Die Rechte der einzelnen, nachstehenden Abbildungen liegen bei den jeweils genannten Einrichtungen oder Personen:
Startseite
- Teaser zu den Aufgaben und Themenbereichen des Zentrums Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Übersichtsseite Forschungsförderung:
- Teaser Projektfinder: Altakten, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschich-te Oldenburg, Foto: Marcus Kenzle
- Teaser Projektstatistiken: © Museumsverband des Landes Brandenburg, Foto: Lorenz Kienzle, CC-BY-SA
- Teaser Projektförderung: © Technisches Museum Wien, Foto: Gerhard Sedlaczek
Übersichtsseite Datenbanken:
- Teaser Lost Art-Datenbank: Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Teaser Modul Forschungsergebnisse: Provenienzforschung am Stadtmuseum Oldenburg, © Stadtmuseum Oldenburg
Übersichtsseite Recherche:
- Teaser Modul Provenienzrecherche: Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
- Teaser Hinweise für die Erbensuche: Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Teaser Gereche und faire Lösungen: Inventarbücher Städel Museum Archiv, Frankfurt am Main, © Städel Museum, Frankfurt am Main
Übersichtsseite Die Stiftung
Teaser Aufgaben: Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Übersichtsseite Service:
Teaser Pressebereich: Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Foto: Marcus Kenzler
Gefördert durch: