Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Ich stimme zu

Themen und Artikel

Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (verweist auf: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern an Opfer des NS-Kunstraubs)
Datum 02.03.2023

Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern an Opfer des NS-Kunstraubs

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben ein Erinnerungsprojekt gestartet, das aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit 690.000 Euro gefördert wird. Es erzählt von jüdischen Menschen, die einst das Kulturleben Deutschlands maßgeblich geprägt haben, dann aber von den Nationalsozialisten verfemt, entrechtet, verfolgt, beraubt und ermordet wurden. Mehr erfahren: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen erinnern an Opfer des NS-Kunstraubs …

Altakten und Inventarverzeichnisse, Altaktenarchiv Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg (verweist auf: JDCRP veröffentlicht Initialliste mit Namen von rund 2100 jüdischen Sammler:innen)
Datum 24.02.2023

JDCRP veröffentlicht Initialliste mit Namen von rund 2100 jüdischen Sammler:innen

Die Stiftung Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) hat auf ihrer Webseite eine Initialliste mit den Namen von rund 2.100 jüdischen Sammler:innen aus acht europäischen Ländern veröffentlicht, deren Kunstwerke und andere Kulturgüter von den Nationalsozialisten gestohlen, konfisziert oder zwangsverkauft wurden. Mehr erfahren: JDCRP veröffentlicht Initialliste mit Namen von rund 2100 jüdischen Sammler:innen …

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Bibliothek (verweist auf: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum „Kolloquium Provenienzforschung“ am 13. März 2023 ein)
Datum 22.02.2023

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum „Kolloquium Provenienzforschung“ am 13. März 2023 ein

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein. Am 13. März 2023, 18 Uhr, halten Romy Köhler und Lisa Quade von der Deutschen Digitalen Bibliothek einen Vortrag zum Thema „Mutual Perspectives – Auf dem Weg zum Subportal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in der Deutschen Digitalen Bibliothek“. Mehr erfahren: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste lädt zum „Kolloquium Provenienzforschung“ am 13. März 2023 ein …

Pressemitteilungen

Datum 16.12.2022

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bewilligt in der zweiten Antragsrunde 2022 rund 1,37 Millionen Euro für sieben Projekte im Bereich koloniale Kontexte

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste vergibt in der zweiten Förderrunde 2022 rund 1,37 Millionen Euro für Provenienzforschungsprojekte im Bereich koloniale Kontexte. Auf Empfehlung seines Förderbeirats hat der Vorstand der Stiftung in Magdeburg in dieser zweiten Antragsrunde insgesamt sieben Forschungsanträgen zugestimmt. Mehr: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bewilligt in der zweiten Antragsrunde 2022 rund 1,37 Millionen Euro für sieben Projekte im Bereich koloniale Kontexte …

Datum 14.11.2022

„Die Peripherie im Zentrum“: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet seine Herbsttagung der Provenienzforschung zu Vergessenem, Verdrängtem und Vernachlässigtem

Provenienzforschung ist häufig dann Thema, wenn es um die Restitution wertvoller Kunstwerke geht. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt mit seiner Herbsttagung die Arbeit der Provenienzforscher:innen jenseits der prominenten Fälle in den Mittelpunkt: Die zweitägige digitale Konferenz am 14. und 15. November 2022 widmet sich unter dem Titel „Die Peripherie im Zentrum. Ver­ges­se­nes, Ver­dräng­tes und Ver­nach­läs­sig­tes in der Pro­ve­ni­enz­for­schung“ ganz bewusst den scheinbar unbedeutenden Orten, den alltäglichen Objekten und unbekannten Namen. Mehr: „Die Peripherie im Zentrum“: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet seine Herbsttagung der Provenienzforschung zu Vergessenem, Verdrängtem und Vernachlässigtem …