NS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Suche. Dokumentation. Rückgabe
- November 2008 to November 2009
- November 2009 to November 2010
Description
Im Rahmen des Projektes wurde nach Büchern im Bestand der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek gesucht, die während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland ihren rechtmäßigen Eigentümern geraubt wurden. Die Sonderbestände, Hebraica/Judaica, Wehrbereichsbibliothek II und Freimaurersammlung wurden punktuell überprüft. Ziel war es, die belasteten Bücher zu identifizieren, zu beschreiben und öffentlich (online) zu dokumentieren. Die Projektergebnisse sind im Teil-Opac NS-Raubgut in der GWLB veröffentlicht.
Exlibris
Source: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover
Publication
Online-Katalog. NS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. [Link]
NS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Informationen zu Recherche und Dokumentation. [Link]
Regine Dehnel: Provenienzforschung in Bibliotheken. Ein Projekt zur Suche nach geraubten Büchern an der Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Gedächtnis des Exils. Formen der Erinnerung.
Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 2010, S. 125–141.
Regine Dehnel: NS-Raubgut in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Suche. Dokumentation. Rückgabe. In: Bibliothek. Forschung und Praxis. 2009, Nr. 3, S. 341–345.
Regine Dehnel: Der Raub des „unerwünschten Schrifttums”. In: politik und kultur. März – April 2009, S. 38.
Regine Dehnel: Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive [...]. In: AKMB-news. 2009, Nr. 1, S. 39–45.