NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Leipzig
- September 2009 to December 2010
- January 2011 to December 2011
Description
Ziel, des durch Fördermittel der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung unterstützten Projekts, war es, aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig diejenigen Titel zu ermitteln, die im Verdacht standen in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben zu sein. Grundlage für die Ermittlung dieser Titel waren verschiedene Archivalien und Quellen, wie zum Beispiel eine Zugangsliste der durch die Gestapo beschlagnahmten und danach von der Universitätsbibliothek erworbenen Bestände. Geprüft wurden ca. 6.000 Titel. Innerhalb des Projekts wurde der heutige Standort der Bücher ermittelt, ihre Daten erfasst und die Exemplare auf individuelle Provenienzen geprüft. Die Erforschung der individuellen Provenienzen, sowie die Vorbereitung auf eine mögliche Restitution, war ebenfalls Gegenstand des Projekts.
Publication
Suche in NS-Raubgut-Daten. Datenbank. Universitätsbibliothek Leipzig. [Link]
Exhibition
NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig, 27. November 2011–18. März 2012. [Link]