Provenienzforschung in Museen Mecklenburg-Vorpommerns - ein Erstcheck
- Anne Paschen
Telephone: +49 (0) 381 81706180
Emailinfo@museumsverband-mv.de
Dr. Reno Stutz
Telephone: +49 (0) 381 81706180
Projektbericht_Ansprechpartner_EMAilinfo@museumsverband-mv.de
- August 2016 to July 2018
Description
Eine Umfrage des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2015 hatte gezeigt, dass bisher nur in den großen Museen des Bundeslandes (Pommersches Landesmuseum Greifswald, Staatliches Museum Schwerin, Kulturhistorisches Museum Rostock) Provenienzforschung betrieben wurde. Kleinen Häusern fehlten die personellen, zeitlichen und finanziellen Kapazitäten, die Herkunft „belasteter“ Exponate zu erfassen, zu erforschen und zu dokumentieren. Das Projekt „Erstcheck“ ermöglichte es nunmehr, „verdächtige“ Bestände „aufzuspüren“ und gegebenenfalls weitere Recherchen zu empfehlen.
Im Fokus der zweijährigen Recherche stand museales Sammlungsgut, welches jüdischen, kommunistischen, sozialdemokratischen, katholischen usw. Eigentümer*innen sowie Freimaurern und Studentenverbindungen während der Zeit der NS-Diktatur zwischen 1933 und 1945 unrechtmäßig entzogen wurde und später in die Sammlung der Museen geriet.
Ziel des auf zwei Jahre angelegten Projektes war es,
- eine Übersicht über den Stand der Inventarisierung musealer Sammlungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten,
- einen Einblick in die Geschichte der Archive einzelner Häuser zu gewinnen,
- Hinweise auf Objekte mit „kritischer“ Provenienz aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-45) in den beteiligten Einrichtungen zu bekommen.
Projekt in Zahlen
Für die Untersuchung konnten zwölf Einrichtungen in Mecklenburg und Vorpommern gewonnen werden:
- Anklam: Museum im Steintor
- Demmin: Regionalmuseum
- Neubrandenburg: Regionalmuseum
- Neubrandenburg: Städtische Kunstsammlung
- Pasewalk: Stadtmuseum
- Rostock: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum
- Rostock: Zoologische Sammlung der Universität
- Rostock-Warnemünde: Heimatmuseum
- Schönberg (Meckl.): Volkskundemuseum
- Schwerin: Stiftung Mecklenburg
- Stralsund: Stadt- und kulturhistorisches Museum
- Wismar: Stadtgeschichtliches Museum „Schabbelhaus“
Bis auf die Städtische Kunstsammlung Neubrandenburg und die Zoologische Sammlung der Universität Rostock handelt es sich bei den untersuchten Museen um Mehrspartenhäuser (Archäologie, Kunst, Geschichte).
Zahlreiche Museen lehnten aus den unterschiedlichsten Gründen eine Beteiligung am Erstcheck ab. Die Gründe der Ablehnung reichten von „kein Bedarf“, „Schließung wegen Umbauarbeiten“, „Sammlungsentstehung nach 1945“ bis „Erforschung der Provenienz bereits erfolgt“.
Historische Personen und Institutionen
Institution | Personen | Geschäftspartner |
---|---|---|
Stadtgeschichtliches Museum im Steintor Anklam | Bollnow, Otto: Rektor Brunier, Prof. Dr. Johannes Weygard: Gymnasiallehrer Scheel, Hermann: Lehrer, ehrenamtlicher Museumsleiter | |
Stadtgeschichtliches Regionalmuseum Demmin | Diemer, Lothar: Vertrauensmann der Denkmalpflege und Museumsdirektor Kapitän Kapustin: sowjetischer Stadtkommandant Peters, Klara: Hilfskraft des Vertrauensmanns der Denkmalpflege Thielscher, Dr. Paul: Begründer des Museums Zindel, Maria: Mitarbeiterin des Vertrauensmanns der Denkmalpflege | Münzhandlung Ludwig Grabow (Rostock) Antiquariat Hellmut Meyer & Ernst (Berlin) Verlagsbuchhandlung und Antiquariat J. A. Stargardt (Berlin) Buch-, Antiquar- und Globenhandlung.?. Gsellius, (Berlin) Münzenhandlung Rudolph Hess Nachf. (Frankfurt a. M.) Buchhändler und Antiquar Max Goetz: (München) Numismatiker Sally Rosenberg (Frankfurt a. M.) Münz- und Medaillenhändler Robert Ball Nachf. (Berlin) Kunsthändler und Auktionator Otto Helbing (München) Antiquarin Agnes Straub (Berlin) Kunstantiquar und -händler Konrad Zimmermann (Berlin) Kunsthändler.?. Wascher (Halle a. d. Saale.) Buchhändler und Antiquar Helmut Tenner (Würzburg) Buchhändler H. Stettin (Stettin) Kunstantiquar und -händler Karl Gerlinghaus (München) Buchhändler und Antiquare Speyer & Peters (Berlin) Münzhandlung E. Button (Frankfurt a. M.) Münz- und Buchhandlung A. Riechmann & Co. (Halle a. d. Saale.) Münzhändler und Inhaber der Münzhandlung Otto Helbing Nachf., Karl Kress (München) |
Stadtgeschichtliches Regionalmuseum Neubrandenburg | Günteritz, Walter: Leiter des Museums | |
Städtische Kunstsammlung Neubrandenburg | Günteritz, Walter: Leiter des Museums | |
Stadtmuseum Pasewalk | Haase, Theo: Lehrer und Sammler | |
Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock | Heyne, Dr. Martin: Direktor des Schiffbaumuseums Lachs, Dr. Johannes: Direktor des Schifffahrtmuseums | |
Zoologische Sammlung der Universität Rostock | Schulze, Prof. Dr. Leopold Paul: Institutsleiter | |
Heimatmuseum Rostock-Warnemünde | Gosselck, Johannes: Lehrer, ehrenamtlicher Museumsleiter | |
Volkskundemuseum Schönberg (Meckl.) | Buddin, Fritz: Lehrer, ehrenamtlicher Museumsleiter | Ludwig Grabow: Münzhändler (Rostock) |
Stiftung Mecklenburg Schwerin | Fischer, Emil: Maler (Malchin) | |
Stadt- und kulturhistorisches Museum Stralsund | Adler, Dr. Fritz Walter: Direktor, Bezirkskonservator Dibbelt, Prof. Dr. Otto: Lehrer, Sammler Ewert, Wolf: Oberst Klingenberg, Friedrich August Carl: Ziseleur, Gürtler und Liquidator der Freimaurerloge Rieck, Käthe: Direktorin | Antiquariat Agnes Straub (Berlin) Antiquariat Gerlinghaus (München) Antiquariat H. Tiedemann (Berlin) Antiquariat Hellmut Meyer & Ernst (Berlin) Antiquariat Joseph Schauler (Augsburg) Antiquariat Oberdorfer (Augsburg) Antiquariat, Buch und Kunsthandlung Zahn & Jaensch, Nachf. (Dresden) Antiquitätenhändler Carl Sager (Stettin) Antiquitätenhändler John Horneburg (Stralsund) Buchhändler u. Antiquar Friedrich Otto (Mannheim) Buchhändler u. Antiquariat Heinrich Rosenberg (Berlin) Buchhandlung für Kunst und Wissenschaft/Antiquariat, Arthur Collignon (Berlin) Dr. h. c. Hans Boerner (Inhaber), Dr. Wolfgang Boerner (Berlin) Galerie Axel Vömel (Düsseldorf) Galerie Dr. W. A. Luz (Berlin) Galerie Gurlitt (Berlin) Graphisches Kabinett Guenther Franke (München) J. Frank’s Antiquariat (Helmut Tenner), (Würzburg) Kunstantiquariat Franz Meyer (Dresden) Kunstantiquariat Konrad Zimmermann (Dresden) Kunsthandlung C. G. Boerner (Leipzig) Kunsthandlung P. H. Beyer & Sohn (Leipzig) Kunsthandlung P. Rusch (Dresden) Kunsthandlung und Kunstantiquariat Curt Naubert (Leipzig) Kunstschau A. Blumenreich (Berlin) Münzhandlung Ludwig Grabow (Rostock) Münzhandlung Robert Ball, Nachf. (Berlin) Verlagsbuchhandlung von Diepenbroick-Grüter & Schulz (Hamburg) |
Stadtgeschichtliches Museum „Schabbelhaus“ Wismar | Kröpelin, Otto: Lehrer, ehrenamtlicher Museumsleiter Lübeß, Dr. Hugo: Lehrer, ehrenamtlicher Museumsleiter | Buchhandlung, Antiquariat und Leihbücher Hermann Rhein (Wismar) Antiquitäten-Handlung Albert Drüge, Inhaberin Frl. Hilde Drüge (Wismar) |
Publication
13.10.2016: Stutz, Reno: Raubkunst (Interview), in: Radio Paradiso Nord, Programm des Evangelischen Presseverbandes Norddeutschland.
November 2016: Paschen, Anne; Stutz, Reno: „Dem Unrecht auf der Spur“, auf: Homepage des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Dezember 2016: Paschen, Anne; Stutz, Reno: Provenienzforschung in Museen Mecklenburg-Vorpommerns – Ein Erstcheck, in: Mitteilungen des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., 25. Jg., Rostock 2016, S. 48-50.
03.01.2018: Stutz, Reno: NS Raubgut im Nordosten: Nur wenige Fälle (Interview), in: Kulturjournal des Norddeutschen Rundfunks Radio Mecklenburg-Vorpommern.
03.01.2018: Stutz, Reno: NS-Raubgut im Nordosten, in: „Nordmagazin“, NDR 3 Fernsehen.
Anfang 2019: Paschen, Anne; Stutz, Reno: Provenienzforschung in Museen Mecklenburg-Vorpommerns – Ein Erstcheck, in: Mitteilungen des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., 26. Jg., Rostock 2018, S. ?.