Meldungen

Wir vermelden Neuigkeiten aus der Provenienzforschung und aus den vom Zentrum geförderten Projekten, geben Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen, Ausstellungen oder Konferenzen und berichten von Restitutionen. Interessante Meldungen aus dem Feld der Provenienzforschung senden Sie gern an presse@kulturgutverluste.de.

Filter / Suche
Das Bomann-Museum Celle veranstaltet am Montag, 1. März, eine Tagung zum Thema „Regionaler Kunsthandel – eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!“ Denn der regionale Kunst- und Antiquitätenhandel ist für Museen eine wichtige Bezugsquelle. Für die Provenienzrecherche ergeben sich hier jedoch besondere Herausforderungen, wenn weder Auktions- und Verkaufskataloge noch Geschäftsunterlagen überliefert sind.
Koloniale Kontexte
Seit mitt­ler­wei­le zwei Jah­ren hat das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te sei­ne För­de­rung auf den Be­reich des Kul­tur- und Samm­lungs­guts aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten aus­ge­dehnt. In die­sem Zeit­raum konn­ten bis­her ins­ge­samt 23 Pro­jek­te mit ei­nem Vo­lu­men von ca. 2,6 Mil­lio­nen Eu­ro ge­för­dert wer­den.
Gebetbuch
NS-Raubgut
Nach mehr als 80 Jahren hat Susanne Woodin (90) aus Großbritannien ein wertvolles Gebetbuch aus ihrem Familienbesitz wiedererhalten: Das „Machsor al kol ha-Shanah“ ist ein Gebetbuch für das ganze Jahr und stammt aus dem Jahr 1851. Seit 1991 war es Teil der Sammlung des Jüdischen Museums Westfalen. Im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert wird, konnte das Museum die rechtmäßige Erbin ermitteln und ihr das Gebetbuch ihres Großvaters Hermann Schlome (1857-1942) zurückerstatten.
Koloniale Kontexte
Vier ostfriesische Kultureinrichtungen widmen sich seit Januar 2021 der Erforschung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Das vorerst einjährige Projekt, in dem das Deutsche Sielhafenmuseum Carolinensiel, die Naturforschende Gesellschaft zu Emden, das Ostfriesische Teemuseum Norden und das Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehnkooperieren, wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert und durch das Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen unterstützt.
NS-Raubgut
SBZ / DDR
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) restituieren das „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister an die Nachfahren des jüdischen Bankiers und Kunstsammlers Jules Strauss (1861–1943). Im Zuge eigener Recherchen waren die Nachfahren auf eine Fundmeldung in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste aufmerksam geworden.
NS-Raubgut
Der Bundestag gedenkt am heutigen Mittwoch, 27. Januar 2021, der Opfer des Nationalsozialismus. Gastrednerinnen sind die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h. c. Charlotte Knobloch, und die Publizistin Marina Weisband. Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble wird die Gedenkstunde um 11 Uhr mit einer Begrüßungsansprache im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes in Berlin eröffnen. An der Gedenkstunde nehmen auch Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesratspräsident Dr. Reiner Haseloff, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesverfassungsgerichtspräsident Prof. Dr. Stephan Harbarth als weitere Vertreter der Verfassungsorgane teil.
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt in Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ ein.
Koloniale Kontexte
Am Montag, 18. Januar 2021, um 18.00 Uhr hält Lars Müller (wissenschaftlicher Projektkoordinator PAESE | Provenienzforschung in Außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) einen Vortrag unter dem Titel: „Call for the Return of the Asante Regalia“ – Britische Antworten auf Forderungen nach postkolonialer Restitution.