Noch mehr Offenheit und Vernetzung in der Provenienzforschung: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste startet neue Forschungs-Datenbank Proveana

Über Proveana sind zunächst die Ergebnisse der bisher von der Stiftung und zuvor von der „Arbeitsstelle für Provenienzforschung“ geförderten Forschungsprojekte sowie Daten und Berichte zur Provenienzrecherche im Fall Gurlitt recherchierbar.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat mit der am 23. Januar online gegangenen Proveana die bundesweit bisher umfassendste Provenienzforschungs-Datenbank gestartet. Über Proveana sind zunächst die Ergebnisse der bisher von der Stiftung und zuvor von der „Arbeitsstelle für Provenienzforschung“ geförderten Forschungsprojekte sowie Daten und Berichte zur Provenienzrecherche im Fall Gurlitt recherchierbar.

Kul­tur­staats­mi­nis­te­rin Mo­ni­ka Grüt­ters: „Der heu­ti­ge Start der Da­ten­bank Pro­vea­na ist ein Mei­len­stein in der Pro­ve­ni­enz­for­schung. Durch das neue An­ge­bot des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te wer­den die Trans­pa­renz und vor al­lem die Ver­net­zung un­zäh­li­ger For­schungs­er­kennt­nis­se ge­stärkt. Das ist ein großer Fort­schritt für die Auf­ar­bei­tung des na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kul­tur­gu­trau­bes. Die mit Pro­vea­na ver­bes­ser­te Wis­sens­ba­sis ist ein Ge­winn für die Wis­sen­schaft und die For­schungs­ar­beit in Mu­se­en und Samm­lun­gen, in Bi­blio­the­ken und Ar­chi­ven so­wie für vie­le Pro­ve­ni­enz­for­scher. Pro­vea­na wen­det sich zu­dem an die vom Kul­tur­gu­traub Be­trof­fe­nen und de­ren Nach­fah­ren. Es ist da­mit ein wei­te­res un­mit­tel­ba­res An­ge­bot für all die­je­ni­gen, de­nen auch wei­ter­hin un­se­re gan­ze Auf­merk­sam­keit und all un­se­re An­stren­gun­gen gel­ten müs­sen – für die Op­fer des na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kul­tur­gu­trau­bes und ih­re Fa­mi­li­en.“

Die frisch ge­star­te­te Da­ten­bank ist als ste­tig wach­sen­de Un­ter­neh­mung kon­zi­piert: Sie wird von ei­nem Re­dak­ti­ons­team stän­dig mit neu­en In­for­ma­tio­nen ge­füllt und ak­tua­li­siert. Das neue An­ge­bot steht in­halt­lich auf vier Bei­nen. Es ver­sam­melt For­schungs­er­geb­nis­se aus den von der Stif­tung ge­för­der­ten vier Be­rei­chen: NS-Raub­gut, Kriegs­ver­lus­te, Kul­tur­gut­ent­zie­hun­gen in der So­wje­ti­schen Be­sat­zungs­zo­ne und der DDR so­wie Kul­tur- und Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten. Der Schwer­punkt liegt da­bei auf dem Kul­tur­gut­ent­zug zwi­schen 1933 und 1945. Pro­vea­na bie­tet In­for­ma­tio­nen über Per­so­nen, In­sti­tu­tio­nen und Er­eig­nis­se, über Samm­lun­gen und Ob­jek­te. Da­zu kom­men wei­ter­füh­ren­de Quel­len, Ar­chi­va­li­en, Li­te­ra­tur und di­gi­ta­le An­ge­bo­te. „Pro­vea­na soll ei­ne Road­map wer­den für For­scher und In­ter­es­sier­te“, so der wis­sen­schaft­li­che Vor­stand des Deut­schen Zen­trums Kul­tur­gut­ver­lus­te, Gil­bert Lup­fer. „Die Da­ten­bank soll Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern, aber auch Be­trof­fe­nen of­fen ste­hen für ih­re ei­ge­nen Re­cher­chen.“

Die Idee da­hin­ter: Pro­vea­na fasst zu­sam­men und durch­leuch­tet, was in der ge­för­der­ten Pro­ve­ni­enz­for­schung seit 2008 zu­sam­men­ge­tra­gen wur­de. Sie bün­delt For­schung, macht Re­sul­ta­te leich­ter hand­hab­bar und gibt tie­fe Ein­bli­cke. Pro­vea­na er­hebt selbst­ver­ständ­lich kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. Sie soll wach­sen und sich ver­zwei­gen, die Er­trä­ge der Pro­ve­ni­enz­for­schung trans­pa­rent und bes­ser nutz­bar ma­chen. Pro­vea­na, so Lup­fer, soll „neue Ver­bin­dun­gen her­stel­len, Mög­lich­kei­ten und We­ge auf­zei­gen, In­ter­es­sier­ten und For­schern neue Res­sour­cen er­öff­nen und sie in ih­rer Ar­beit un­ter­stüt­zen. Da­hin­ter steht im­mer un­ser An­spruch, zu Lö­sun­gen bei­zu­tra­gen, die im Sin­ne der Op­fer von Kunst­raub und Kul­tur­gut­ent­zug sind.“

Pro­vea­na er­laubt auch den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen der eben­falls vom Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te be­trie­be­nen Lost Art-Da­ten­bank. Die­se er­fasst vor al­lem Kul­tur­gü­ter, die un­ter der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ge­walt­herr­schaft ins­be­son­de­re jü­di­schen Ei­gen­tü­mern ver­fol­gungs­be­dingt ent­zo­gen wur­den.

Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te in Mag­de­burg ist ei­ne 2015 vom Bund, den Län­dern und den kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den ge­grün­de­te Stif­tung. Es ist na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal der zen­tra­le An­sprech­part­ner zu Fra­gen un­recht­mä­ßi­ger Ent­zie­hun­gen von Kul­tur­gut, das sich heu­te in Samm­lun­gen deut­scher kul­tur­gut­be­wah­ren­der Ein­rich­tun­gen be­fin­det. Das Haupt­au­gen­merk des Zen­trums gilt hier­bei dem im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ver­fol­gungs­be­dingt ent­zo­ge­nen Kul­tur­gut ins­be­son­de­re aus jü­di­schem Be­sitz. Das Zen­trum ver­steht sei­ne Ar­beit als wich­ti­gen Bei­trag zur Wie­der­gut­ma­chung er­lit­te­nen Un­rechts.

www.pro­vea­na.de