Website der Stiftung "Deutsches Zentrum Kulturgutverluste"

The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later"

Das Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims hat anlässlich der 7. internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later" einen Tagungsband veröffentlicht. Mehr erfahren: The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later" …

Tagungsband "Terezín Declaration– Ten Years Later" (verweist auf: The Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets of WW II Victims: Tagungsband zur internationalen Konferenz "Terezín Declaration – Ten Years Later")

Claims Conference,WJRO: Handbuch zur Judaica Provenienzforschung: Zeremonialobjekte

Die Online-Publikation „Handbuch zur Judaica Provenienzforschung: Zeremonialobjekte“ bietet Unterstützung beim Aufspüren von gestohlenen oder verlorenen Judaika Objekten, deren Spur sich während des 20. Jahrhunderts und vor allem im Kontext des zweiten Weltkriegs verliert. Mehr erfahren: Claims Conference,WJRO: Handbuch zur Judaica Provenienzforschung: Zeremonialobjekte …

Handbuch zur Judaica Provenienzforschung: Zeremonialobjekte (verweist auf: Claims Conference,WJRO: Handbuch zur Judaica Provenienzforschung: Zeremonialobjekte)

Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog

Der neueste Band aus der Reihe Unsere Werte des Leopold-Hoesch-Museums erzählt von einem bisher unbekannten Kapitel seiner Sammlungsgeschichte aus den Jahren 1933 bis 1955: der Raubkunst. Die enge Beziehung des Dürener Hauses zum Wallraf-Richartz-Museum in Köln während dieser Zeit steht hierbei im Fokus. Der Katalog eröffnet einen spannenden Einblick in die laufende Provenienzforschung beider Museen und deren Beziehungsgeflecht in der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945. Mehr erfahren: Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog …

Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog (verweist auf: Unsere Werte? Provenienzforschung im Dialog)

Lynn Rother: Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935

Lynn Rother, Senior Provenance Specialist am Museum of Modern Art, New York, beschreibt erstmals aus kunst- und bankhistorischer Sicht den Geschäftsabschluss, mit dem das Land Preußen am 15. August 1935 zugunsten der Berliner Museen für die enorme Summe von 7,5 Millionen Reichsmark mehr als 4.000 Kunstwerke von der Dresdner Bank kaufte. Mehr erfahren: Lynn Rother: Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 …

Lynn Rother: Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 (verweist auf: Lynn Rother: Kunst durch Kredit. Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935)

Uwe Fleckner, Christian Huemer und Thomas W. Gaehtgens (Hrsg.) Markt und Macht. Der Kunsthandel im "Dritten Reich"

Kunst- und Wirtschaftshistoriker untersuchen in diesem Buch den Kunstmarkt und seine Mechanismen im Nationalsozialismus, die Rolle der Raubkunst sowie insbesondere moderner und "entarteter" Werke auf dem Kunstmarkt im "Dritten Reich". Mehr erfahren: Uwe Fleckner, Christian Huemer und Thomas W. Gaehtgens (Hrsg.) Markt und Macht. Der Kunsthandel im "Dritten Reich" …

Felix Billeter: Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976 (verweist auf: Uwe Fleckner, Christian Huemer und Thomas W. Gaehtgens (Hrsg.) Markt und Macht. Der Kunsthandel im "Dritten Reich")

Felix Billeter: Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976

Der Kunsthistoriker Felix Billeter berichtet in dieser Schrift der Forschungsstelle "Entartete Kunst" über den Kunsthändler Günther Franke (1900-1976), der in München ab 1923 erfolgreich ein Netzwerk aus Künstlern, Sammlern und Museen aufbaute und zu einem wichtigen Galeristen und Händler von Max Beckmann und Ernst Wilhelm Nay wurde. Mehr erfahren: Felix Billeter: Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976 …

Felix Billeter: Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976 (verweist auf: Felix Billeter: Kunsthändler, Sammler, Stifter. Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923-1976)

Sheila Heidt: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst - Praxisleitfaden zur »Handreichung zur Umsetzung der ›Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‹«

Die Juristin Sheila Heidt zeigt in ihrem Leitfaden auf, welche Hintergründe die sog. Handreichung (PDF, 1 MB) hat, wie sie entstanden ist und welches Spektrum an gerechten und fairen Lösungen es gibt. Der Leitaden beinhaltet einen rechtlichen und einen praxisorientierten Teil. Mehr erfahren: Sheila Heidt: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst - Praxisleitfaden zur »Handreichung zur Umsetzung der ›Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‹« …

Sheila Heidt: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst (verweist auf: Sheila Heidt: Restitutionsbegehren bei NS-Raubkunst - Praxisleitfaden zur »Handreichung zur Umsetzung der ›Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz‹«)

Stefan Alker, Bruno Bauer, Markus Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

Die Bibliothekare Stefan Alker, Bruno Bauer und Markus Stumpf liefern mit diesem Buch das Rüstzeug, Bücher, die als Neuzugang bzw. im Zuge der Retrokatalogisierung zu bearbeiten sind, dahingehend zu untersuchen, ob es sich um Raubgut handelt bzw. handeln könnte. Mehr erfahren: Stefan Alker, Bruno Bauer, Markus Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken …

Stefan Alker, Bruno Bauer, Markus Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken (verweist auf: Stefan Alker, Bruno Bauer, Markus Stumpf: NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken)

Jan Schleusener: Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte

Der Zeithistoriker Jan Schleusener dokumentiert erstmals umfassend die Münchener-Beschlagnahmungswelle, bei der die Geheime Staatspolizei im Anschluss an den November-Pogrom 1938 in zahlreichen jüdischen Wohnungen an die 2.500 Kunstgegenstände, Mobiliar und Schmuck konfiszierte. Mehr erfahren: Jan Schleusener: Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte …

Jan Schleusener: Raub von Kulturgut. (verweist auf: Jan Schleusener: Raub von Kulturgut. Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte)

Catherine Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe

Mit »Gurlitts Schatz« erscheint die deutsche Fassung von Catherine Hickleys fundierter Untersuchung des „Schwabinger Kunstfundes“, für die die Autorin und Journalistin intensive Archivrecherche betrieben hat. Mehr erfahren: Catherine Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe …

Catherine Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe (verweist auf: Catherine Hickley: Gurlitts Schatz. Hitlers Kunsthändler und sein geheimes Erbe)